Wie am besten ein E-book erstellen?

1 Antwort

Ich würde erst einmal den Inhalt des Buches festlegen und diesen zunächst komplett aufschreiben. Im ersten Schritt würde ich zunächst den Leitfaden festlegen. Dabei kannst du in Stichpunkten die wichtigsten Eckpunkte aufschreiben. Danach kannst du dir zum Beispiel Gedanken darüber machen ob du ein Inhaltsverzeichnis brauchst. Bei Ratgebern oder Sachbüchern ist es durchaus Sinnvoll und wird auch von den meisten Lektoren gefordert. Nun geht es auch an die Schreibarbeit. Ich würde dir Raten darauf zu achten, es während dem Schreiben des ersten Entwurfs, nicht zu überarbeiten. Während dem Schreiben kommen die Überschriften meistens von selbst.
Du hast alles aufgeschrieben was in das Buch rein sollte. 👍

Der erste Entwurf wird zunächst von dir Überarbeitet und sofern das geschehen ist solltest du dir einen Lektor suchen. Dieser ließt dein Manuskript noch einmal durch, Markiert Textstellen und schreibt Bemerkungen dazu. Diese Textstellen siehst du dir dann noch einmal an und überarbeitest sie dem entsprechend. Der Überarbeitungsprozess dauert im Übrigen mehrere Wochen bis hin zu ein paar Monaten.
Beim Überarbeiten kann es durchaus sein, dass du Textstellen komplett streichst. Ein kleiner Tipp von mir: Lösche den Text nicht einfach, sondern Kopier ihn in ein extra Dokument und Speicher es ab.
Es kann nämlich sein, dass du sie vielleicht wann anders wieder brauchst.

Wenn du dein E-Book im Self Publishing veröffentlichen möchtest, ist das Lektorat sehr Teuer. Du kannst natürlich auch den Weg über den Verlag oder eine Agentur nehmen.
Die Suche dauert zum Teil sehr lange aber du hast für jeden Aspekt des Buches jemanden an deiner Seite.

Sofern du es über einen Verlag oder eine Agentur machst, kannst du diesen Absatz überspringen. Zum Thema Buchcover Gestaltung würde ich dir Raten, dir Professionelle Hilfe hinzu zu holen. Das sage ich nicht, weil ich der Meinung bin dass du es nicht selbst könntest. Die Erfahrung verschiedener Autor*innen hat gezeigt, dass es mit Professioneller Hilfe noch etwas besser wird und es sich besser Verkaufen lässt.

Sofern du daran denkst mehrere Bücher zu Veröffentlichen solltest du dir Gedanken über Marketing machen. Das machen Verlage und Co. meistens nicht. Da würde sich zum Beispiel ein Marketingkurs anbieten.

Das waren jetzt viele Informationen auf einmal aber das gehört eben alles dazu. Ich freue mich aber sehr, dass du darüber nachdenkst ein E-Book zu erstellen.

Woher ich das weiß:Hobby

norbertk62  21.08.2023, 12:40

Du schreibst, als wärst du in der Materie drin. Bitte lass mich noch etwas wissen:

  • kümmerst du dich um den Main-Stream (manchmal gibt es Vampir-Romane ohne Ende, dann wieder etliches um die Zeit des III.Reiches, dann wieder "Fifty Shades" etc.. Frage also: Würdest du im Mainstream schreiben oder wäre dir das egal.
  • Mal Romane angenommen: Klar - du brauchst ein Verzeichnis mit deinen Personen, ihren Eigenschaften und Ticks. Genauso machst du dir ja eine Übersicht über den Handlungsstrang: Den Start, das beabsichtigte Ende und diverse Details, die die beiden zusammenbringen. Frage: Würdest du auch jedes einzelne Kapitel (inhaltlich) vorplanen oder gehst du da auch mal kreativ ran (wie dich eben die Muse küsst).
  • Mal angenommen: Sachbücher jeder Art. Die Gefahr ist groß, dass du im Prinzip etwas nochmal schreibst, das es schon lange gibt (die Sachthemen gibt es eben schon länger). Würdest du also vorher mal ein bisschen auf dem Markt recherchieren oder lässt du es drauf ankommen "der Kunde soll das machen - das ist nicht mein Problem".
0
Zwergpony  21.08.2023, 16:12
@norbertk62
  • Ich mach mir tatsächlich wenig Gedanken darüber ob es davon schon Bücher gibt. Die Geschichte die mir einfällt wird geschrieben. Wenn es dann eine Vampir Geschichte ist, ist das auch in Ordnung. Jeder erzählt eine Geschichte anders. Selbst wenn zwei Leute die gleiche Idee hätten, würden am Ende zwei unterschiedliche Geschichten dabei raus kommen.
  • Ich persönlich plane eine Geschichte fast gar nicht. Das macht aber jeder anders. Es gibt Autor*innen die jedes Kapitel planen und vorher die Handlung aufschreiben. Da musst du deinen eigenen Weg finden. Es heißt nicht nur weil ich persönlich meine Geschichten nicht plane, dass es auch jeder andere so machen muss.
  • Sachbücher sind immer sehr Individuell. Da würde ich es auch den Leser*innen überlassen. Du kannst natürlich andere Sachbücher zum Thema ansehen. Doch auch bei Sachbüchern gibt es einen Unterschied. Jeder verpackt ein Thema anders und erklärt Sachverhalte anders.

Allein das Marketing und die Leser*innen entscheiden welches Buch gekauft wird. Mein Tipp: Mach dir jetzt erst einmal keine Gedanken über deine Leser*innen. Die Vorstellung welche Gruppe von Menschen deine Bücher lesen kommt mit dem Schreibprozess.

0