Welche Schriftart wird in Büchern (gedruckt) meistens verwendet?
(3. Frage heute. Nein, dashört nie auf.)
Hallo nochmal :)
Tja, aller guten Dinge sind drei, oder?
Ich habe wieder eine frage zu Büchern. (Ich sage doch, ich frage nur über Bücher nach.)
In gedruckten Büchern, also ganz normalen Romanen, die in DIN A5 geschrieben sind. Welche Schriftart benutzt man da?
Ich schreibe selbst, aber ich finde einfach keine Schriftart, die so aussieht wie in den Büchern. Gibt es da eine spezielle?
Ich benutze immer Andalus. Ich mag die eigentlich auch ganz gern, aber das ist nicht die aus den Büchern.
Welche nimmt man? (Also nicht für Bücher, die extra so aussehen sollen, als ob die von Hand geschrieben wären, wie Tagebuch-Bücher. Nein, ganz normale. Oh, und ich habe OpenOffice, das heißt ich habe nicht alle wie bei Words (2010).)
Danke
11 Antworten

Nicht jedes Buch ist in der selben Schrift geschrieben. Es bietet sich aber eine einfache Serifenschrift an, meistens z.B. Times, Times New Roman oder Georgia.


Times New Roman würde ich nicht nehmen. Da sie für den Zeitungssatz entwickelt wurde, ist sie sehr schmal geschnitten. Die Zeilen werden dadurch sehr lang (viele Zeichen per Zeile) und es entsteht eine Bleiwüste.
Viel besser geeignet und auch für den Buchsatz bevorzugt verwendet wird die Palatino. Früher war es üblich, die Type im Impressum anzugeben und da liest man sehr oft Palatino. Schau mal in älteren Romanen nach.
Auch Garamond ist sehr gut geeignet und wirkt sehr elegant, wenn es die richtige Ausführung ist (nicht ITC Garamond, die ist eher untypisch). Mein erstes Buch habe ich in Garamond gesetzt, weil ich die Schrift mag, das nächste mache ich in Palatino, weil es mehr Mainstream sein soll.
Im Übrigen würde ich nicht A5 als Format wählen. Ich weiß, es lässt sich bei Word leicht einstellen und ausdrucken, aber gebräuchlicher sind Buchformate wie 12,7 x 19. Schmalere Formate lassen sich leichter in der Hand halten. DIN A Formate sind für Sachbücher besser geeignet. Miss mal ein paar von deinen Büchern ab und du wirst sehen, dass DIN A5 kaum vorkommt.


das ist ganz unterschiedlich.
von mir schon gesehen: minion, scala, garamond, ...alles mögliche, es gibt wirklich sehr viele, die sehen nur ähnlich aus! alles serifenschriften, weil das angenehmer ist fürs auge und für lange texte ist das wichtig.
wenn du mal kuckst, in büchern, oft steht es vorne mit drin, auf der zweiten seite, innen. wo auch der verlag steht, welche auflage es ist, das jahr usw. - nicht immer, aber manchmal.



Es gibt mehrere Schriftarten. Ich habe zig Bücher und in jedem unterscheidet sich die Schriftart ein ganz kleines bisschen


Times New Roman oder Arial. Diese werden meistens benutzt. Natürlich gibt es hier auch schon mal Änderungen!

Es ist also eigentlich egal?