Was würde passieren wenn man einen Plexiglasstab an Watte reibt und somit positiv geladen ist und man ihn dann in der Nähe eines dünnen Wasserstrahls hält?
danke im voraus
3 Antworten
https://www.youtube.com/watch?v=zNUjxf6Xk74
Noch interessanter ist es, damit eine langhaarige Katze zu streicheln - das Viech sieht danach so schön fluffig aus...! ;)))
Dasselbe passiert auch, wenn man Benzin, Öl oder Lösemittel aus einem Plastikkanister ausgießt. Es lädt sich elektrostatisch auf und der Flüssigkeitsstrahl fließt in einem Bogen nach unten zur Wand des Gefäßes hin, wo man es reingießt.
Dabei können Spannungen von weit über 1000 Volt auftreten und wenn sich ein Funke bildet (Acryl-Pullover mal im Dunklen über den Kopf ausziehen: Echt interessant!), dann kan sich das Benzin entzünden!
Ich hatte das erst letztens in der schule. Der wasserstrahl wird dadurch angezogen. Also es zieht die negativen zu den positiven teilchen und dann gibt es eine art bogen. Hier ein foto was ich in der shcule vom versuch gemacht hab. Vllt hilft es dir ja.
Lg Anna

ich hab das mit negativen und positiven teilchen nicht ganz verstanden
Echt coole Flip-Flops.
Auch wenn das Wasser nicht elektrostatisch aufgeladen ist, wird es von dem positiv geladenen Plexiglas-oder Glasstab angezogen.
@Esra01 also das wassermolekül ist neutral geladen wiederrum das plexiglas durch die wolle positiv und zwei ungleich gelaadene klrper ziehen sich an deswegen ziht es den wasserstrahl an.
ps. Falls i h falsch liegen sollte: bin erst 14 ☺️
@F1ori4n das ust mein lehrer. Der hat bis anfang winter immer flip flops an 😂