Was sind bei Linux "Gruppen" und was unterscheidet sie von den "Restlichen Usern"?
Hallo an alle Profis,
ich komme mal wieder mit einer Anfänger(?)frage zwecks der Linuxserver-Administrationslernerei.
Momentan lerne ich diverse Befehle und hänge am Befehl "ls", dem laut meinem Lehrbuch eine Option folgen kann.
Nun heißt es, wenn ich den Befehl ls mit der Option -l absetze, kommen weitere Informationen zu den Dateien und Verzeichnissen, die in Spalten aufgeteilt sind.
Die erste Spalte besteht aus zehn Zeichen, bei denen das erste Zeichen angibt, um was für einen Dateityp es sich handelt (- für normale Datei d für Verzeichnis und l für einen symbolischen Link) [Das habe ich verstanden]
Die neun Zeichen danach sind für die Rechteverteilung.[Dies ebenfalls]
Dabei gilt: Zeichen 2 - 4 für den Besitzer, 5 - 7 für Gruppen und 8 - 10 für restliche Anwender. [auch auf Kette]
Und das mit den Gruppen bringt mich jetzt ins Schleudern. Was genau ist damit gemeint? Kann ich mir das so vorstellen, dass es eine Gruppe gibt (jetzt als Beispiel), die Briefe mit blauer Tinte schreibt, eine zweite Gruppe, die Briefe mit schwarzer Tinte schreibt und die anderen User, die weder blau noch schwarz nehmen (dafür irgendeine andere Farbe), dann als Rest der Anwender angesehen werden?
Wäre lieb, wenn mir das so erklären kann, dass es ein DAU wie ich versteht.
Für die Antwort sage ich schon einmal artig Danke im Voraus.
GLG
Tichuspieler
3 Antworten
Du kannst einen Benutzer auch mehreren Gruppen zuweisen. In diesen Fall haben ugo (user, group,other - Benutzer,Gruppe,Andere oder Sonstige) jeweils rwx-Rechte (read,write,execute - Lesen,Schreiben,Ausführen) auf die Dateien. Rechts die Spalten mit dem Namen definieren die Benutzer sowie Gruppen ( also www-data | www-data sind in dem Fall die Benutzer | Gruppe). Somit kannst du zum Beispiel einer Gruppe Rechte geben wo wiederum mehrere Benutzer drin sind. Diese können dann je nach Rechtevergabe die Dateien lesen, beschreiben oder ausführen.
Beispielbefehl: chmod g+rw test.txt
DIeser Befehl besagt, dass alle Benutzer welche der Gruppe zugewiesen sind Lese und Schreibrechte für test.txt erhalten.
Beispiel 2: chmod g-rw test.txt
Dieser Befehl macht genau das Gegenteil und enzieht dementsprechend die Rechte.
Hoffe das war verständlich, ansonsten gerne nochmal melden :-)

chmod heißt übersetzt change mode und ist der Befehl um die Rechteattribute zu verändern. g steht für wie oben im Text schwarz markiert für group (Gruppe).
LG
Stimmt. Das mit dem "g". Da habe ich zu spät geschaltet. War mein Fehler. Unabhängig davon habe ich auch Dank Dir wieder etwas gelernt. Vielleicht habe ich den Server ja bald im Griff ...;-)

Danke für die Links. Ich habe die Seite zu meinen Favoriten gepackt :-)
Besitzer: macht Sinn
Gruppe: z.B. sudo (also alle mit root-Rechten) oder eine selbst erstellte Gruppe (sowas wie Fertigung, Buchhaltung usw)
restliche: Alles was nicht Besitzer ist und nicht zu einer der angegebenen Gruppen gehört
Noch hinzugefügt:
Durch Gruppen kannst du mehreren Usern Zugriff auf ein Laufwerk oder eine Datei geben.
Hallo,
danke erst einmal für Deine Antwort.
Wenn ich sie richtig verstehe, dann sind Gruppen also jene Leute, die man in einem "Raum" (also einer Gruppe) zusammenfasst und die ebenfalls Zugriff auf den Server haben. Ich stelle mir das gerade wie ein Forum vor, bei dem spezielle Bereiche eingerichtet sind, die nur für bestimmte Nutzer einsehbar sind, während alles andere für alles und jeden einsehbar ist außer eben die speziellen Bereiche. Nur dass dies nicht auf Forumsbasis passiert sondern die Leute dies direkt auf dem Server machen (müssen).
Passt das so in etwa oder habe ich da einen Denkfehler?
Ja, die Einstellungen im Forum passieren natürlich nicht über Gruppen in deinem Betriebssystem.
Aber ja, durch die Gruppen kannst du Zugriffe auf spezifische "Räume" regeln. Das ist sicherheitstechnisch auch sehr wichtig, weil nicht jeder sollte alles dürfen ^^
Prima, dann habe ich es verstanden :-)
Vielen lieben Dank für die Antwort und die Hilfe.
Hallo,
danke auch Dir für die Antwort.
Das Ganze ist für mich verständlich, auch wenn ich einräumen will, dass ich mit dem Befehl chmod und dem "g" noch nichts anfangen kann (bin noch nicht allzuweit mit dem Lehrbuch vorangekommen). Ich gehe aber einmal davon aus, dass dies später erklärt wird.
GLG und noch einmal Danke für die Mühe :-)