Was ist los in Deutschland?

7 Antworten

Nun mal halblang. Es läuft nicht "alles so schlecht". Das wollen einem üble politische Gruppen einreden, um unsere Gesellschaft zu destabilisieren und Wählerstimmen zu ködern.

Was bitte läuft denn so schlecht?

Es hat in der Bundesrepublik schon viel schwerere Zeiten gegeben. Heute weiß doch keiner mehr, was Massenarbeitslosigkeit bedeutet. Heute haben wir einen Arbeitskräftemangel, d.h. goldene Zeiten für Arbeitnehmer.

Die Inflation bewegt sich auf einem volkswirtschaftlichen Optimallevel. Und wer über hohe Lebensmittlpreise jammert, darf nicht übersehen, dass fast überall um uns herum die Preise eher oder sogar deutlich höher sind. Jahrelang haben wir solche Dumpingpreise gehabt, dass schon beklagt wurde, dass der Wert von Lebensmitteln sich nicht im Preis widerspiegelt.

Zwei gute Beispiele:

1.Deutsche Bahn

Wir Privatisieren ein Unternehmen und glauben das es dadurch besser wird in dem wissen das es keine Konkurrenz hat.

Die Aktionär müssen immer bedient werden. Also bezahlen wir den Ausbau der Bahn immer noch aber mit dem Unterschied die Einnahmen tragen nicht wie Früher dazu bei sondern wandert in Reiche Menschens Tasche.

2.Telekom

Der Bundeskanzler Schmidt (für die Jüngeren das war der der wie ne Lok geraucht hat.) hat 1981 Verträge gemacht für den Glasfaser Ausbau.
Was ist passiert?

Die Wahl danach hat er verloren. Die CDU hat dann die Telekom gegründet.

Die müsste ja Gewinne abwerfen also hat sie alle Verträge gekündigt. Und Auf Kupfer gesetzt weil die schon drin sind und nix kosten.

Wär das nicht passiert wären wir vom Internet Ausbau Vorne dabei und nicht Schlusslicht.

Und es gibt noch mehr solcher fälle wo so was passiert.

Wir haben auch kein Rückrad. Wir wollen eine Maut einführen und scheiter weil Mautland Nummer 1, Österreich, Beschwerde einlegt und wir lassen darauf hin alles Fallen und müssen trotzdem die Firmen bezahlen weil die schon beauftragt wurden.

Ich hätte das Maut Konzept von Österreich im den Kopierer geschoben, dann hätte ln die nicht nochmal Einspruch eingelegt.

Ach das kann immer so weit gehen.

Ich sag nur Berliner Flughafen.....

Naja, wenn man das so klar wüsste, würde man es ja ändern. Hier ein paar Punkte die mir spontan einfallen:

  • Eingefahrenes System mit völlig eskalierender Bürokratie an dem sich keiner traut irgendwas grundsätzlich zu ändern (weil es ja doch noch irgendwie geht, muss wohl erst völlig zusammenbrechen). Statt dessen macht man winzige Änderungen welche nur immer noch mehr Bürokratie erzeugen und völlig wirkungslos sind.
  • Wohlstandsverwahrlosung bzw. Dekadenz. Der Bevölkerung geht es insgesamt so gut dass sie nicht mehr bereit sind etwas zu leisten. Was ich meine, alles geht den Bach runter und was machen die Leute? Reden von mehr Freizeit, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance. Die habens einfach noch nicht kapiert.
  • Fehlende Anreize. Das Sozialsystem wird immer weiter ausgebaut, Leistung hingegen immer weniger belohnt, die Steuern der arbeitenden Bevölkerung erreichen Rekordwerde, die Sozialzahlungen an die nicht-arbeitenden gleichzeitig auch. Man schafft ein Paradies für Drückeberger und Faulenzer, während sich arbeitende Menschen morgens fragen wieso sie eigentlich aufstehen.
  • Ideologie vor Sachverstand. In der Politik (aber auch der politischen Diskussion) geht es nur noch um Ideologie. Politische Parolen. LInks, Rechts. Wer mit wem. Statements. Maulheldentum. Probleme werden gar nicht mehr diskutiert, allein das Ansprechen von Problemen wird sofort ideologisch eingeordnet und dann abgelehnt wenn es nicht passt. Die Sachebene? Echte große Konzepte? Wirkliche Reformen? Gezielte Problemlösung? Nö. Bei niemanden. Geht nur noch darum wo man sich positioniert.

Leider glaube ich, es muss erst so richtig beschissen werden, alles so richtig zusammenbrechen, eskalieren, bis sich daran was ändert. Bis jetzt ist es einfach immer noch zu bequem nichts zu machen und sich selbst gut zu reden.

Weil wir es eben nicht „geschafft haben“, wie Merkel damals behauptet hat😅 Naja und die aktuelle Politik löst leider die Probleme auch nicht sondern verschlimmert sie nur👀

Das liegt u.a. an der Ampel. All die Regierungen vorher mussten sich schon mit mangelnder Digitalisierung und hoher Bürokratie herumschlagen, haben es aber trotzdem geschafft, für Wirtschaftswachstum bei teilweise geringerer werdender Schulden zu sorgen. Die Ampel hat die Bürokratie sogar erhöht. Planung in diesem Umfeld ist schwer, wenn immer wieder Entscheidungen geändert werden wie Heizungsgesetz, Bauern oder Klimageld. Steuern und Abgaben wurden (indirekt) erhöht. Und nun kommt man mit irgendwelchen Subventionen an.