Was ist der Unterschied zwischen Verbände und Partei?

1 Antwort

Der wesentliche Unterschied ist dabei das Verbände - anders als eine Partei - nicht an Wahlen teilnehmen (können). Ein Verband - meist Interessenverband - ist eine Gruppierung oder Zusammenschluss von Menschen die ein Ziel oder Zweck verfolgen. Man kennt das z.B. von Lobbyverbänden die mit ihrer Arbeit Einfluss auf eine bestimmte Gesetzgebung haben wollen. Da wäre z.B. ein gutes Beispiel der VDA (Verband der Automobilindustrie e.V). Rechtlich unterscheiden sich Verbände im übrigen nicht von einem Verein. Deshalb das e.V beim VDA was Eingetragener Verein bedeutet.

Eine Partei - meist politische Partei/politische Organisation - ist ebenfalls ein Zusammenschluss von mehreren, die aber in ihrer Arbeit versuchen andere von ihren politischen Überzeugungen, Vorstellungen und Zielen zu überzeugen. Dazu wird in der Regel ein Parteiprogramm erstellt. Von denen ist vermehrt die Rede wenn es um parteipolitische Inhalte bzw. Wahlen geht. Denn aus dem Parteiprogramm geht hervor was die jeweilige Absicht ist, was sie Umsetzen, Entscheiden, Verbieten würden usw. sollte diese Partei in der Verantwortung stehen.

Da wäre ein klassisches Beispiel die Partei AfD (Alternative für Deutschland). Die ist oder steht in der Opposition (Gegenseite/Entgegensetzung) und verkündet regelmäßig was gerade sie täten wenn sie denn eine Regierungsverantwortung hätten. Da diese AfD allerdings um Teil auch rechtspopulistisch und durchaus rechtsextreme Inhalte sowie zu dem einen extremen rechten Flügel (Ableger, Abspaltung innerhalb einer Gruppierung) haben, werden sie hoffentlich nie eine Regierungsverantwortung bekommen.