Was ist der Unterschied zwischen bilaterale und multilateraler Entwicklungshilfe?
Hallo
nach langem Suchen im Internet finde ich keine gute Definition der beiden Begriffe. Hilft mir bitte. Ich verstehe irgendwie komplett den Unterschied dazwischen nicht. Das was ich herausgefunden habe ist das multiterale Entwicklungshilfe über Organisationen läuft. Also der Staat gibt Geld an Organisationen, die das Geld in die Entwicklungshilfe stecken. Und bilaterale Entwicklungshilfe?
Bitte um Rat Es ist dringend. LG
2 Antworten

Entwicklungszusammenarbeit wird als multilateral(mehrseitig) bezeichnet, wenn sie über internationale Organisationen und Entwicklungsbanken (z. B.UNO-Organisationen, IWF, Weltbank) oder über Staatengemeinschaften (z. B. Europäische Union) erfolgt. Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit erfolgt zweiseitig, d. h. von Staat zu Staat, von Nichtregierungsorganisation zu Nichtregierungsorganisation. Die deutsche bilaterale staatliche(technische) Hilfe wird von der GIZ (früher GTZ) und der KfW(finanzielle Hilfe) durchgeführt. Die EU-Hilfe wird von den Mitgliedsstaaten finanziert. Deutschland bezahlt etwa ein Drittel der Hilfe. Volker Seitz, Autor "Afrika wird armregiert"

Zur Antwort von Volker Seitz sei noch hinzugefügt, dass die GIZ, bedingt durch die Fusion, sowohl die technische (ehemals GTZ) als auch die personelle (ehemals DED) Entwicklungszusammenarbeit unter einem Dach verbindet. Erfahrungsberichte über die Wirkungen die unterschiedlichen Konzepte (multi oder bilateral) vor Ort können abgefragt werden bei Bildung trifft Entwicklung, ein Programm das Rückkehrerinnen aus der Entwicklungszusammenarbeit darin unterstützt, in Deutshland Bildungsarbeit zu machen. Eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme, insbesondere für den Norden Deutschlands ist die Webseite http://www.archeprojekt.de/globales-lernen/10-netzwerk/17-das-programm-bildung-trifft-entwicklung
BG,