Was ist aus Intels versprochener Prozessortechnologie geworden?
Intel hat glaube 2022 Werbung für eine ganz neue Prozessortechnologie gemacht, bei der die Transistoren nur noch aus wenigen Atomen bestehen und 2024 rauskommen sollte, aber seit dem ist das Thema tot.
Weiß da jemand was?
2 Antworten
Intel als Unternehmen hat sich sehr lange auf seinen Erfolg ausgeruht und erhält aktuell die Quittung für verschlafene Trends, der US Außenpolitik, seiner Preispolitik und natürlich einem rückläufigen Absatz. So wie aktuell die Zahlen bei Intel stehen haben sie wahrscheinlich ihren Fokus auf lukrativere Produkte gesetzt um das Unternehmen für die Zukunft aus der Schieflage zu holen.
Transistoren werden nie aus nur wenigen Atomen bestehen. Schon seit Jahren, sind die Angaben zu den kleiner werdenden Nodes größtenteils Marketing um eine Entwicklung zu veranschaulichen. Klar werden auch manche Strukturen kleiner, aber die großen Veränderungen sind in den letzten Jahren in der Höhe passiert.
Im Grunde versuchen sie alles um die Transistordichte zu erhöhen und rechnen das quasi von einem Ausgangspunkt (glaube der war beim ~50 nm Node) zurück. Dafür werden die Transistoren in die Höhe gebaut und Leiterbahnen in andere Ebenen (nicht neben, sondern über und unter die Transistoren) verlegt.
Wenn jetzt jemand vom 5 oder 3 nm Node spricht, dann heißt das nicht, dass irgendwas in dem Schaltkreis diese Abmessungen hat. Sondern eben eher, dass die Transistordichte so hoch ist, als hätte man einen klassischen planaren Schaltkreis auf die Größe skaliert.
Die Hersteller sind immer in der Entwicklung schon 5-10 Jahre im Vorlauf, aber Entwicklung und Industrialisierung haben Risiken und können sich verzögern. Außerdem gehört klappern zum Geschäft. Ob dann eine Revolution noch eine ist, wenn man eigentlich nur zur Konkurrenz aufschließt, kann schon den Ausschlag geben, wie man das verkauft. Vielleicht hat Intel den Punkt ja erreicht, aber andere haben mehr erreicht und dann ist großes Tamtam um das Ergebnis schnell ein Eigentor.
Würde schätzen, dass ein top notch Transistor aktuell eine Größe von sowas wie 45x45 nm hat und das wären ~300x300 Si-Atome da würde ich nicht von "wenigen" sprechen.
Was im Labor möglich ist, macht doch noch lange keinen wirtschaftlichen Sinn. Wenn man zu klein wird, übernehmen Quanteneffekte das Heft und sorgen für immer größere Leckströme und Ungenauigkeiten. Das heißt einfach nur skalieren, würde die Schaltkreise eher energiehungriger und ungenauer machen. Ungenauer ist keine Option, sonst kann mans gleich lassen und energiehungriger geht nicht mit dem verinnerlichten Grundsatz zusammen, dass die Rechenleistung pro Watt quasi die Weiterführung von Moores Law sein soll.
Keine Ahnung. Intel hat die Technologie damals bei Twitter beworben (glaube 2021). Ich hatte auch nicht dran geglaubt und nachgefragt. Es hieß, dass die Technologie bereits existiert und funktionieren würde.
Kann gut sein, aber was die Hersteller da machen ist maximal Evolution. Klar wird man laut schreien, wenn man grad mal der Erste ist. Aber das ist Intel aktuell nicht, da ist TSMC definitiv weiter. Aber aufgrund des Vorlaufs von mehren Jahren für die Entwicklung muss das nicht so bleiben. Natürlich könnte sich ein Hersteller auch entscheiden einen Schritt der Evolution zu überspringen, in der Hoffnung den nächsten Schritt schneller zu gehen, weil mehr Menschen daran arbeiten können.
Was da genau bei Intel Stand der Dinge ist, weiß ich nicht, zumal es eh immer maximal schwer ist da zwischen Marketing und echten technischen Neuerungen zu unterscheiden. Hab nur mitbekommen, dass sie zuletzt deutlich hinter ihre Industrialisierungspläne zurück gefallen sind. Das heißt nicht, dass sie es noch nicht können, aber sie können es dann eben wahrscheinlich nicht wirtschaftlich (schlechte Ausbeute) oder haben die gesetzten Ziele nicht so gut erreicht, wie geplant (weniger Taktfestigkeit, höherer Stromverbrauch).
Also ich habe schon lange vorher gehört, dass das zumindest theoretisch möglich ist. Weiß nicht mehr genau wie, aber soweit ich es verstanden haben, dient da ein einzelnes Atom als Transistor, dessen Ladung quasi nur geändert wird oder so ähnlich.