Warum schmilzt der Schnee nicht, wenn die Sonne scheint?
Im Bezug auf die Strahlungen und vor allem wenn es Minus Grade sind :)
Also bitte keine Antworten wie: "weil's plus grade sind..."
6 Antworten
Im Winter ist die Erde in einem anderen Winkel und in unserer Klimazone gibt es eine kürzere Sonneneinstrahlung -> die Tage werden kürzer. Naja egal.. jedenfalls beginnt es zu schneien und frieren wenn die Temperaturen um die 0°C sind. 0°C ist der Schmelzpunkt von Wasser. Wenn die Temperaturen über 0°C sind, schmilzt der Schnee.
Also bitte keine Antworten wie: "weil's plus grade sind..."
Eher weils Minusgrade sind oder? Die Sonne erhitzt den Schnee nicht genug um Plusgrade zu erreichen.. Oder wie hast du das gemeint? :)
Schnee ist weiß und reflektiert. Wegen der hohen Abstrahlung (ich meine, es waren mehr als 90%) wirkt die Sonne nicht so wärmend wie auf anderen Materialien.
Und im Winter ist die Sonne ohnehin nicht so strahlungsintensiv.
Wenn man dann noch einkalkuliert, dass der Schnee ggf. von unten (durch nicht bestrahlten Schnee) und ggf. von oben (durch eiskalte Luft) gekühlt wird, brauchst du dich nicht wundern, wenn Schnee sehr lange bei Sonneneinstrahlung erhalten bleibt. ;)
Dann liegt die Temperatur am Boden wohl noch im Minus-Bereich, und dann schmilzt der Schnee halt nicht.
Die Sonnenstrahlung tut dem Schnee eh nicht viel. Schnee ist bekanntlich weiß und wirft daher die Sonnenstrahlen zurück.
Schnee hat einen bestimmten Schmelzpunkt, wenns kälter ist schmilzt er nicht, fertig.
Naja, irgendwie im Bezug mit den Einstrahlungen.
Die Strahlen reflektieren doch besonders gut auf den hellen Flächen, oder ?
Also absorbiert die Erdoberfläche die Strahlen nicht in Wärme sondern die Dinger werden reflektiert, hab ich da jetzt Recht ? :D