Warum sagt man :"Der spinnt doch. "

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es geht dabei wohl eher um das verknüpfen verschiedenster Gedankenfäden, die oftmals auch einfach nichts miteinander zu tun haben. Es gibt auch den schönen Ausdruck spinntisieren. Die Österreicher sagen, glaube ich, hirnwichsen dazu. :)

Der Beginn der Industrialierung, ermöglichst durch Erfindungen wie Spinn- und Dampfmaschine, ging für die Menschen, die zuvor in Landwirtschaft und Handwerk tätig und nun an derlei Maschinen gefesselt waren, mit erheblichen Veränderungen ihrer Lebensverhältnisse einher, wirkte sich bei nicht wenigen auch psychisch aus. (siehe exemplarisch die Düsseldorfer Zeitung vom 23. Februar 1855: "Die Zahl der Geistes- und Gemüthskranken wächst in den letzten Jahren in allen Ländern Europas auf eine erschreckende Weise.") Sagen wir heute, dass jemand spinnt, so ist dies despektierlich gemeint. In damaliger Zeit aber war die Äußerung "Der spinnt" eine ernstgemeinte Erklärung, warum jemand sich sonderbar verhielt, eben weil er nicht mehr in Landwirtschaft oder Handwerk arbeitete, sondern an die Spinnmaschine gefesselt war, was nicht ohne Einfluss auf die Psychische sowie das Verhalten blieb. Olaf Link (Autor regionalgeschichtlicher Bücher)

Früher , beim Spinnen , erzählten sich die Frauen jede Menge Schauermärchen und sonstigen Unsinn , um sich die Zeit "totzuschlagen". Ebenso wie die Seeleute ihr Seemannsgarn unter die Leute bringen. Erzählt jemand irgend einen Unsinn , dann.spinnt er eben.

ich weiß es auch nicht! Aber ich könnte mir eher Vorstellen, das es mit dem spinnen von Wolle als mit dem Tierchen zu tun hat!

es geht nicht um "die Spinnen", sondern um "das Spinnen".