Warum "produzieren" Bäume Blätter und Früchte?
Ein Baum bringt im Frühjahr neue junge Blätter hervor und Blüten. Dann kommen die Insekten, "bestäuben" diese, und der Baum fängt an seine Früchte zu bilden. Das Laub wächst ebenso wie die Früchte. Der Baum produziert Sauerstoff und bietet Tieren wie Vögeln ein Zuhause (sie bauen auf seinen Zweigen ihre Nester). Im Herbst wirft der Baum Blätter und Früchte ab und stellt dann langsam aber sicher auch seine "Frische-Luft-Produktion ein und pausiert wärend der Winterzeit über! Aber warum macht er das? Was gewinnt er dadurch? Wird er vielleicht vom Planeten "ernähert" und trägt durch seine Aktivitäten einen eigenen Anteil dazu bei? Denn anders als wir Menschen erhält er ja kein Geld für das was er tut! (Kleiner Tipp noch von mir: Die biologische Ansicht interessiert mich bei dieser Sache nicht.)
2 Antworten

Das sind ja hochphilosophische Fragen. Es ist ja nicht nur bei Bäumen so, sondern bei ALLEN Lebewesen, dass sie einfach ein gewisses genetisches Programm ablaufen lassen, was auf Überleben und Fortpflanzung ausgerichtet ist. Genau wie bei uns Menschen auch. Und glaube nicht, weil wir Menschen ein wenig darüber nachdenken könne, dass wir diese genetische Programm bewusst steuern können. Wir tun, wozu wir gemacht sind. Geboren werden, sich fortpflanzen, sterben. Und das WARUM kann dir vielleicht niemand beantworten. Vielleicht gibt es Ansätze von Antworten in den Religionen. Aber die ganze große Wahrheit wird wohl niemand je begreifen können.

Ich habe diese Frage gegoogelt und bin auf diese hier gestoßen. Letztendlich komme ich zu dem Entschluss, dass der Baum Früchte produziert um sich fortzupflanzen - denn i.d.R. hat doch jedes Obst oder Gemüse Kerne/Samen. Warum das Fruchtfleisch so nahrhaft ist - vielleicht brauchen es die Samen? Bestimmt ist es auch ein optimaler Schutz gegen Feinde zu Beginn: Die Frucht schmeckt ja meist auch erst gut wenn sie reif ist und zu dem Zeitpunkt sind die Samen auch schon vollends ausgebildet und werde nicht unbedingt verdaut oder gegessen (z.B. weil sie zu groß und eher schmerzvoll (ein weiterer genialer Schutzmechanismus der Natur?) zu schlucken sind - Pfirsiche).
Sollte also ein potenzieller "Feind" dann die Frucht vom Baum "stehlen", werden diese nicht unbedingt zerstört sondern weitergetragen und woanders ausgeschieden. Ein neuer Baum entsteht, wenn alle Bedingungen stimmen.
Nun, vielleicht sind die Früchte vielleicht gerade deshalb so köstlich, DAMIT sie von anderen gegessen und weggetragen werden. Denn, man stelle sich vor, ein weiterer Apfelbaum wächst direkt daneben/darunter. Das würde doch dem "Mutterbaum" schaden (falls es überhaupt möglich ist, bezüglich der Bedingungen - unter dem Baum = viel Schatten + Nährstoffe müssen geteilt werden,...).
Also selbst wenn das Obst unter den Baum fällt, nicht gegessen wird und verfault, kommen alle Nährstoffe wieder in den Boden und somit in den Baum und somit schließt sich ein weiterer Kreislauf.
DAS sind alles nur Vermutungen meinerseits - ich habe mich mit diesem Thema nicht großartig beschäftig, abgesehen von den letzten 15 Minuten in meinem Kopf :D. Mich würde interessieren was andere denken.