Warum kann Perlmutt in der Natur bei niedrigeren Temperaturen als Keramik entstehen?
Kann mir jemand bei der Nummer 4 weiterhelfen?
Danke schonmal :)
1 Antwort
weil Keramik zur Erzeugzung einer Kristallisation und Verkittung der Kristalle zu einem harten Produkt, im Ofen gebrannt werden muss, bei bis zu ca. 1400°C.
Bei Perlmutt läuft die Kristallisation des Calciumcarbonat mit Hilfe von Proteinen bei Raumtemperatur ab.
Perlmuttbruchstück unter dem Elektronenmikroskop. Bildquelle: gemeinfrei, wikipedia, credits: Fabian Heinemann, link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nacre_fracture.jpg
In dem Bild sieht man die Kalkkristalle einer Perlmuttschicht, in Form von Plattenstapeln, die den eigentümlichen, iridisierenden Glanz beim Draufgucken erzeugen. Dank der Proteine erhält das Perlmutt seine mechanischen Eigenschaften, ohne dass es gebrannt werden muss. LG
