Warum gibt es keine Handys mit Solarpannels ....Wo das Handy in der Sonne automatisch lädt?

7 Antworten

Hi!

Also, rein praktisch gesehen müsste erstens das Solarpanel ziemlich groß sein, um ausreichend Strom zu liefern. Und zum Zweiten, und da gehe ich jetzt mal vom, wie ich vermute, üblichen Handygebrauch der meisten Menschen aus, ist das Handy bei den meisten Menschen entweder gerade in der Tasche oder man befindet sich in einem Gebäude. Ich zumindest trage mein Handy selten offen in der Sonne spazieren, damit es möglichst viel Licht bekommt.

Würde wohl zu viel Geld einsparen.

Der geplanten obsoleszenz(witzig, die Google Tastatur kennt das Wort nicht) ist das wohl ein Dorn im Auge.

Ich glaube da gibt es viele Probleme, wie zum Beispiel Hitzeentwicklung oder Platz. Die meisten Handyherrsteller würden wahrscheinlich lieber einen größeren Akku einbauen als ein Solarpanel. Außerdem verschleist der Akku schneller wenn er dauerhaft heiß ist durch die Sonne.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Einfach ausgedrückt: Physik. 😉

So, wie Du es beschrieben hast, macht es einfach keinen Sinn, da die Solarpanele ungleich größer als Dein Smartphone sein müssten.

Natürlich gibt es Solarladestationen für Smartphones - vor allem für den Outdoor-Einsatz. Nur ins Smartphone integriert, macht da keinen Sinn. Die wären sonst doppelt und dreifach so groß wie Tablets. 😉

Das macht zu schwer und mit der kleinen Fläche würde es auch nicht ausreichen, denke ich.

Lenovo hat das jetzt zum ersten Mal mit einem Notebook probiert, wenn ds gut wird, probiert es vielleicht auch mal einer beim Handy