Wann rechnet man bei Wahrscheinlichkeitsrechnung mal und wann plus?
Ich schreibe morgen meine Mathe-Abschlussprüfung und finde keine Antwort auf diese Frage. Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen der sich ein bisschen mir Wahrscheinlichkeitsrechnung auskennt.
Danke im Voraus :)
2 Antworten
Du multiplizierst Wahrscheinlichkeiten, wenn du zwei unabhängige Ereignisse kombinieren willst.
Beispiel: Du wirfst zwei Würfel.
Ereignis A: Der erste Wurf ist gerade (3/6)
Ereignis B: Der zweite Wurf ist eine Primzahl (3/6)
A und B unabhängig => WKT(Der erste Wurf ist gerade und der zweite Wurf ist eine Primzahl) = 3/6 * 3/6 = 9/36 (=1/4)
Du addierst WKT'en, wenn du willst das eines von disjunkten Ereignissen eintritt (disjunkt = unmöglich, dass beide/mehrere gleichzeitig eintreten)
Beispiel: Du wirfst einen Würfel.
Ereignis A: Der Wurf ist eine 5 (1/6)
Ereignis B: Der Wurf ist gerade (3/6)
A und B disjunkt => WKT(Du würfelst eine 5 oder eine gerade Zahl) = 1/6 + 3/6 = 4/6 (=2/3)
Bei Ereignis B steht "Der zweite Wurf". Ich gehe davon aus, dass hier der erste Wurf mit dem zweiten Würfel gemeint ist, nicht wahr? Mich irritiert Stochastik sehr, deswegen frage ich mal nach ;) thx
beim Baumdiagramm
entlang des Pfades multiplizieren
die Spitzen der Pfade addieren
Danke. Aber warum multiplizieren wir bei Beispiel 1 - und addieren hier nicht?