Vorzeichen Geige?

MAvA08  16.01.2025, 19:04

Willst du das Grundprinzip von Vorzeichen erklärt haben oder brauchst du es spezifisch für die Geige und die Griffe auf dem Instrument?

AnnA2882778 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 20:29

Spezifisch. Also wann ich welchen Finger Halbton oder ganzton machen sollte. Und z.B. auch die normale Notenlehre wie die Noten ohne Halbton Schritte sind ....

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
1. Vorzeichen: Was bedeuten Kreuz (#) und b?
  • Kreuz-Vorzeichen (#): Ein Kreuz erhöht eine Note um einen Halbton.
  • Beispiel:
  • Ein F mit einem Kreuz (#) wird zu Fis (F#).
  • Ein C mit einem Kreuz wird zu Cis (C#).
  • Auf der Geige heißt das, dass du den Finger näher an die nächste Note hinsetzt (z. B. Fis liegt auf der D-Saite näher an G als F).
  • b-Vorzeichen: Ein b erniedrigt eine Note um einen Halbton.
  • Beispiel:
  • Ein B mit einem b wird zu Bes (Bb).
  • Ein E mit einem b wird zu Es (Eb).
  • Auf der Geige bedeutet das, den Finger etwas tiefer zu setzen.
2. Vorzeichen in Tonarten
  • Dur-Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen:
  • Die Kreuz-Tonarten folgen dieser Reihenfolge:
  • Fis (#), Cis (#), Gis (#), Dis (#), Ais (#), Eis (#), His (#).
  • Jede neue Kreuz-Tonart hat ein Kreuz mehr als die vorherige.
  • Beispiel:
  • G-Dur hat 1 Kreuz (Fis).
  • D-Dur hat 2 Kreuze (Fis, Cis).
  • Dur-Tonarten mit b-Vorzeichen:
  • Die b-Tonarten folgen dieser Reihenfolge:
  • B (b), Es (b), As (b), Des (b), Ges (b), Ces (b).
  • Jede neue b-Tonart hat ein b mehr als die vorherige.
  • Beispiel:
  • F-Dur hat 1 b (B).
  • B-Dur hat 2 b (B, Es).
3. Dur-Tonleitern: Wie erkennst du sie?

Eine Dur-Tonleiter hat die folgende Struktur aus Ganz- und Halbtonschritten:

Ganz – Ganz – Halb – Ganz – Ganz – Ganz – Halb

Beispiel: C-Dur

C – D – E – F – G – A – H – C

In der Geige kannst du die Töne einer Dur-Tonleiter wie folgt üben:

  • Wähle die Saite (z. B. D-Saite für D-Dur).
  • Spiele in der Reihenfolge der Tonleiter, achte auf die Vorzeichen!

Ich spiele seit 7-8 Jahren, aber das habe ich von Chat GBT schreiben lassen, weil ich nicht gut erklären kann.

Am Anfang der Noten stehen ha auch B und Kreuz Vorzeichen. Wenn da zum Beispiel ein B für C 1 steht, gilt das für alle Cs, zum Beispiel auch C 2.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Also Grundsätzlich alle Griffe auf der Geige zu erklären ist schwer. Es gibt auf jeder Saite unterschiedliche.

ich würde damit anfangen das, du eine C Dur Tonleiter von der g Saite bis zum höchsten c den du auf der e Saite spielen kannst.

dann hast du die Grundtöne, im Kopf nd weisst wo du deinen Finger hinstellen musst das du einen Ton, komplett ohne Vorzeichen hast.

wenn du jetzt ein b Vorzeichen vor einem Ton hast, denkst du dir das erstmal weg und überlegst wie du den Ton normal spielen würdest, ohne das B Vorzeichen. Dann scheibst du deinen Finger einen Halbton nach unten.

wenn du ein Kreuzvorzeichen vor einer Note hast, gilt grundsätzlich das gleiche, bloss das du deinen Finger einen Halbton nach oben setzen musst.

meistens ist es auch so, das wenn du zwischen zwei tönen einen Halbton hast, dann liegen deine Finger eng beeinander und wenn du einen Ganzton zwischen den Tönen hast, dann haben deine Finger einen Abstand.

du kannst die Töne auch mit einem Klavier vergleichen, wenn du dir nicht sicher bist ob es die richtigen sind.

grundsätzlich muss man die Griffe ziemlich auswendig lernen. Wann welcher finger hoch oder tief gesetzt werden muss und irgendwann weiss man es einfach auswendig

Woher ich das weiß:Hobby – Spiele selbst seid 9 Jahren Geige und seid 4 Jahren Klavier.

AnnA2882778 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 17:48

Vielen Dank! Das hilft wirklich!

Dürfte ich noch eine Frage stellen?

Nehmen wir jetzt z.B. die D dur. Wenn man vom D auf der G Seite bis ganz nach oben zur E Seite geht, warum verändern sich die Position von meinen Fingern immer? Tut mir leid daß ich so ahnungslos bin, aber kenne mich bei sowas gar nicht aus...

Violina2501  21.01.2025, 17:54
@AnnA2882778

Alles gut, das muss dir nicht leid tun. Die Positionen ändern sich deswegen immer weil ja nicht jede Saite mit dem gleichen Ton beginnt, bei der A Saite zum Beispiel ist ja die leere Saite ein a und der normele erste Finger ist dann ein H. Und bei der D Saite wäre der erste Finger ein e.

also du hast auf jeder Saite andere Finger mit denen du einen ton spielst. Bsp. ein c wäre auf der G saite ein dritter Finger (in der ersten Lage) und dann auf der a Saite ein zweiter Finger. Dasurch ändern sich die Griffe.

ich hoffe ich konnte helfen. Ich weiss nicht genau wie ich es erklären soll…