Vorteile von E-Mail Anbietern wie Posteo oder Tutanota?
Welche Vorteile bieten Anbieter wie Posteo oder Tutanota? Beide werben vor allem mit einer Ende zu Ende Verschlüsselung. Aber warum ist das ein Verkaufsargument? Bei GMX oder Web.de wird ja auch verschlüsselt (Man muss immer angeben ob TLS oder SSL).
Ist das eine schlechtere Art der Verschlüsselung oder ist es nicht nötig zu einem der kostenpflichtigen Anbieter zu wechseln um verschlüsselte E-Mails zu versenden?
Danke für eure Antworten
5 Antworten
bei mails muss man zwischen 2 verschlüsselungsarten differenzieren.
mailverschlusselung (smime/pgp) und transportverschlusseling (tls).
bei der transportverschlusselung ist nur die dateiübertragung an sich verschlüsselt, aber nicht die daten: das heißt die mails liegen nach wie vor sowohl auf quell als auch auf zielserver unverschlüsselt vor. -> damit ist es keine ende zu ende verschlüsselung; weil der empfänger und absender jeweils das ende darstellen und diese die mails ohne weitere sicherung unverschlüsselt erhalten.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP passiert auf den Geräten der Nutzer, also unabhängig vom E-Mail-Anbieter, dieser kann das nur erleichtern, indem er das in die Weboberfläche einbaut.
Also: PGP-verschlüsseln kann man mit jedem E-Mail-Anbieter, es müssen nur beide Kommunikationspartner das unterstützen.
Aber abseits dessen gibt es einige Gründe, kein GMail, Web.de und Co. sondern Posteo, Mailbox.org und Co. zu benutzen: Man bezahlt nicht mit Daten und Werbung, sondern mit Geld, es werden so wenig wie möglich Daten gespeichert...
GMX und web.de gehen nicht sonderlich sorgfältig mit deiner Sicherheit um: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/gmx-und-web-de-mail-anbietern-reicht-passwort-als-passwort-a-1247013.html
Ich denke das hier sollte deine Frage beantworten: https://tutanota.com/blog/posts/gmx-tutanota-comparison
Ich bin seit Jahren (Gratisaccount-) Nutzer von gmx/web.de. Aber seit zwei Jahren habe ich auch einen Account bei Posteo für eine Kröte pro Monat.
Geht es dir ausschließlich um die Verschlüsselung?
Wenn es dir damit ernst ist, solltest du in Erwägung ziehen, eine echte Ende-zu-Ende - Verschlüsselung zu organisieren. D.h. noch auf deinem Rechner wird verschlüsselt, und erst beim Empfänger wird wieder entschlüsselt. Dieses Verfahren bedeutet aber etwas Aufwand... und ist auch als Posteo-Kunde anwendbar.
Aber andere Dinge sind bei der Provider-Wahl (hier am Beispiel Posteo) ja auch wichtig:
- Spam-Freiheit (Spam wird nicht ausgeliefert, Absender erhält Benachrichtigung)
- 100% echter Ökostrom von Greenpeace Energy
- alle gespeicherten Daten auf Knopfdruck verschlüsselbar
- umfassendes Verschlüsselungskonzept
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (TOTP) möglich
- werbefreie Webseite, werbefreies Postfach
- Anmeldung ohne Angabe persönlicher Daten
- anonym zahlen per Überweisung, Barbrief oder Paypal
- persönlicher, kostenfreier Support
- Abruf per IMAP/POP3, 50MB E-Mail - Anhänge
- Kalender und Adressbuch (synchronisierbar)
- 2GB E-Mail-Postfach, erweiterbar
Mir gefällt das Konzept sehr gut. Das bisschen Penunze ist es mir allemal wert.
Wenn es in Deutschland kostenfreie Server/Mailsnbieter gibt wie GMX, WEB.DE,MAIL.DE- wo die Sachen auf deutschen Servern liegen, warum suchst du dann weiter?
weil man dort eben auch nur schrott in der gratisversion bekommt. unsicher, kaum einstellungsmöglichkeiten.
sieht bei den premium erweiterungen durchaus besser aus; aber auch noch nicht gut im vergleich zum wettbewerb
Ich habe Mail Adressen sowohl bei Web,GMX,Mail und die Hauptadresse ist bei t- online. Aber soooo schlecht sind die freien nun doch nicht. Sind eben kostenlos....
Ich suche, weil mir eine Verschlüsselung wichtig ist. Aber im Gegensatz zu GMX wirbt Tutanota damit Ende zu Ende zu verschlüsseln. GMX nicht. Daher habe ich mich gefragt wo der Unterschied liegt zwischen Ende zu Ende von Tutanota und TLS/SSL von GMX usw.
..dann würde ich die Berliner nehmen. 1 Euro pro Monat , dafür alles save und anonym dazu- besser geht es kaum. Gute Wahl.
Die Tatsache, dass die Mails auf deutschen Server liegt, mag zwar ein gutes Gefühl hinterlassen, aber deswegen ist es immer noch nicht sicher.
Es gibt keinen Schutz gegen einen frustrierten Admin, der alles mitnimmt. Ebenso steht zu befürchten, dass die "ThreeLetterAgencies" dort auch ein- und ausgehen.
Dagegen hilft nur eine echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung wie PGP oder S/MIME