Versuch zu Solfonamid?
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee für einen Versuch, wo man Beweist, dass Sulfonamid eine irreversible Hemmung verursacht?
Vielen Dank schon mal
1 Antwort
"Sulfonamid-Antibiotika interferieren mit dem Folsäure-Stoffwechsel der Bakterien. Sie hemmen als Strukturanalogon der p-Aminobenzoesäure kompetitiv das Enzym Dihydropteroatsynthase und bewirken so über Zwischenschritte eine Blockade der Bildung von Tetrahydrofolsäure. Dadurch wird die DNA-Synthese der Bakterienzellen gestört. Da Menschen Folsäure als Vitamin aufnehmen sind Sulfonamide für die menschlichen Zellen nicht toxisch. Bakterien, die keine Folsäure benötigen bzw. synthetisieren, weisen eine Resistenz gegen Sulfonamide auf."
Quelle: Sulfonamid-Antibiotikum - DocCheck Flexikon
Jetzt stellt sich mir die Frage: das Enzym Dihydropteroatsynthase wird durch das Sulfonamid kompetitiv gehemmt. Ist diese Hemmung aber auch überhaupt gleichzeitig irreversibel, also unumkehrbar?
Für den Versuch bräuchte man Organismen (Bakterien), die Tetrahydrofolsäure produzieren. Im Vorwege überprüft man, ob sie das auch ordentlich tun. Dann behandelt man den Versuchsansatz mit einem Sulfonamid, so dass die Bildung von Tetrahydrofolsäure eingestellt wird. Dessen Konzentration steigt also nicht mehr an. Schließlich müsste man die Bakterien zu entgiften versuchen und deren Produktion von Tetrahydrofolsäure anzuregen versuchen.
Wenn die Bakterien aber dann keine Tetrahydrofolsäure mehr produzieren, ist dies immer noch kein wasserfester Beweis für die These, dass die Hemmung irreversibel ist.
Zur irreversiblen Hemmung habe ich außerdem die Information gefunden:
"Irreversible HemmungDie meisten Inhibitions-Reaktionen sind reversibel. Das gilt nicht für die irreversible Hemmung. Hier bindet der Inhibitor kovalent an das Enzym, so dass die daraus resultierende Inhibition nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Dies ist besonders bei Vergiftungen, aber auch bei Medikamenten ein häufiger Mechanismus. Ein Sonderfall der irreversiblen Hemmung ist die Suizidinhibition.
- Beispiele: Mechanismen der irreversiblen Inhibition sind u.a. Phosphorylierung oder Acetylierung. Dieser Mechanismus findet sich z.B. beim Antibiotikum Penicillin, das die Glykopeptid-Transpeptidase von Bakterien kovalent verändert und somit irreversibel inhibiert."
Quelle: Enzymhemmung - DocCheck Flexikon
Wie stellt man nun fest, ob das Sulfonamid kovalent an die Dihydropteroatsynthase bindet? Ich weiß es auch nicht,.