Unterschied zwischen Parallel- und Reihenschaltung?
Hallo wir schrieben morgen eine hü, und verstehe einfach nicht den unterschied.. das internet verrät mir zwar viel, aber alles kompliziert, kann mir einer das vielleicht verständlich erklären? lg marcel
9 Antworten
z.b. ihr habt doch bestimmt eine lichterkette für euern tannen baum und wenn da eine lampe kaputt geht gen alle andern auch aus weil der strom duch die lampe duch muss da nur 2 kabel in die lame füren eins rein(duch das fliest der strom in die lampe ) und auf der andern seite wider raus (dort fliest der strom dan zur andern lampe weiter) aber wenn die lampe kaputt ist kann der strom nicht durch die lampe durch und somit die andern mit strom versorgen DAS WAR DIE REIHENSCHALTUNG kom wir jetzt zu der paralel schaltung dort ist es so das 2 kabel in die lampe führen aber ein kabel fürt noch an der lampe vorbei also kann der strom (wenn die lampe kaputt ist) noch den andernweg nehmen und so die andern lampen mit strom versorgen
cool, klasse antowrt, ich verstehs jetzt so halbwegs ;)
Sagen wir mal Ein Stromkreis hat eine Lampe und 2 Schalter. Bei der Reihenschaltung müssen beide Schalter an sein damit die Lampe leuchtet. Bei der Paralleschaltung muss mindestens einer der beiden an sein während der zweite aus sein kann.
Ne Spannung und Stromstärke ist bei beiden vorhanden. Lässt sich nur unterschiedlich ausrechnen
Bei der Reihenschaltung gibt es nur einen Stromkreis und bei der Parallelschaltung gibt es für jede Lampe einen Stromkreis sollte eig verständlich sein.
Stell dir vor du würdest Lampen einmal parallel schalten und einmal in Reihe... würde in der Parallelschaltung eine Lampe ausfallen können die anderen noch weiter brennen, was bei einer Reihenschaltung nicht der Fall ist...
Reihnschaltung kannst du dir vorstellen, wie eine Perlenkette. Man hat ein Stromversorgungsgerät und daran sind mit Kabeln alle Gegenstände "aufgefädelt". Hintereinander weg. Parallelschaltung ist genau das Gegenteil. Die Gegenstände sind parallel, also sehr verquer und eben nicht wie bei einer Perlenkette.
ehm kann das sein, dass die PS eine elektrische Spannung ist un die RS die Stromsärke?