Unterschied vom menschlichen und tierischem Ohr?

3 Antworten

Diesen Bereich bezeichnet man als Hörbereich des Menschen. Davon zu unterscheiden ist der Stimmumfang. Das ist der Bereich, in dem der Mensch mit seiner Stimme selbst Schall erzeugt. Tiere haben zumeist einen anderen Hörbereich und einen anderen Stimmumfang als der Mensch.

Der Mensch kann nur Schall in einem Frequenzbereich von 20 Hz

bis 20 000 Hz bei Druckschwankungen von 0,00002 Pa bis 20 Pa wahrnehmen. Diesen Bereich bezeichnet man als Hörbereich des Menschen. Trägt man diese Frequenzen und die Druckschwankungen in einem Diagramm auf, so erhält man den Hörbereich als eine Fläche in diesem Diagramm. Man bezeichnet ihn deshalb auch als Hörfläche. Aus dem Diagramm ist erkennbar, in welchem Druck- und Frequenzbereich wir Schall wahrnehmen.

Die obere Begrenzung ist die Schmerzschwelle. Wird sie überschritten, so nehmen wir den betreffenden Schall nicht mehr als akustischen Eindruck wahr. Es kommt schon bei kurzzeitiger Einwirkung zu Schmerzen und zu Schäden im Ohr.

Die untere Begrenzung ist die Hörschwelle. Wird sie unterschritten, so nehmen wir Druckschwankungen nicht mehr als akustischen Eindruck wahr. Wir hören nichts.

Hörschwelle und Schmerzschwelle sind nicht nur von der Frequenz, sondern auch vom Druck abhängig. Physikalische Untersuchungen bezieht man häufig auf eine Frequenz von 1 000 Hz. Das ist zugleich der Bereich, in dem die vom Ohr wahrnehmbaren Druckschwankungen den größten Unterschied aufweisen.

Es ist auch zu beachten, dass die angegebenen Werte Durchschnittswerte für jüngere Personen sind. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Empfindlichkeit des Ohrs. Insbesondere nimmt die Empfindlichkeit für höhere Frequenzen ab. Das bedeutet: Ältere Personen hören in der Regel höhere Töne schlechter oder gar nicht mehr.

Eine Reihe von Tieren hört nicht nur viel leisere Töne als der Mensch, sondern kann auch Schall in anderen Frequenzbereichen als der Mensch wahrnehmen. So hören z. B. Hunde, Katzen und Fledermäuse auch Frequenzen von über 20 kHz, die der Mensch nicht mehr wahrnehmen kann.

Genutzt wird diese unterschiedliche Eigenschaft z. B. bei speziellen Hundepfeifen. Sie senden Schall mit Frequenzen aus, die zwar ein Hund, nicht aber ein Mensch wahrnehmen kann.

Hörbereich verschiedener Lebewesen

Hörbereich verschiedener Lebewesen

Die einzelnen Töne, Geräusche oder auch die Sprache, die wir hören, sind nämlich eigentlich nichts weiter als Luftschwingungen. Bis aus dem Schall eine akustische Information mit einer bestimmten Bedeutung wird, muss er vom Außen-, über das Mittel- und Innenohr sowie über den Hörnerv alle Teile des Gehörs passieren, um als Reiz im Gehirn anzukommen.(so besteht das menschliche Ohr)

Woher ich das weiß:Recherche

Da der Mensch ein Tier ist, ist die Frage unsinnig. Du kannst andere Tiere als Beispiele nehmen.
Und vielleicht nicht immer die selben Streber oder Musterschüler. Die meisten Vögel z.B. hören hohe Töne schlecher als Menschen.

Es gibt zahlreiche Infos zum meist erheblich besseren Hörvermögen von Tieren. Da wäre ein guter Ansatzpunkt. Einen Text konkret auf deine Frage bezogen mußt du dann selbst zusammen stellen.