Unterschied Thermisches Cracken und Fraktionierte Destillation?

5 Antworten

Hallo...Bei der fraktionierenden Destillation werden die Kohlenwasserstoffe auf Grund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte durch Erwärmung  auf ca 380 Grad (Benzin,Kerosin,Diesel) in der athmosphärischen Destillation bzw. bei 450 Grad im Vakuum (Gasöl,Schmieröle,Bitumen) von-einander getrennt. Bein thermischen Kracken werden die langen Kohlenwasserstoffketten durch Erwärmung auf 600 Grad in Kohlenwasserstoffe mit kürzeren Ketten und ungesättigte Kohlenwasserstoffe (z.B im Visbreaker) umgewandelt. Beim katalytischen Kracken (FCC-Cracken) werden ebenfalls Kohlenwasserstoffe bei einer Temperatur von 550 Grad mit Hilfe eines Katalysators aus Aluminiumoxid Al2O3 in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Danach werden die beim Kracken entstandenen Kohlenwasserstoffe und die Benzin-, Diesel- und Kerosinfraktionen bei einer Temperatur von 300 Grad und einem Druck von 40 bis 200 Bar mit Hilfe eines Nickelkatalysators hydriert. Dabei entstehen aus den beim Kracken entstanden ungesättigten Kohlenwasserstoffen gesättigte Kohlenwasserstoffe, die nicht verharzen. Der Schwefel wandelt sich nach der Formel S+H2 zu Schwefelwasserstoff und der Stickstoff nach der Formel N2+3H2=2NH3 zu Ammoniak um, die danach leicht aus den Fraktionen entfernt werden können. Das Benzin wird im Platformer nach der Hydrierung bei einer Temperatur von 450 Grad und einem Druck von 50 Bar mit Hilfe eines Platinkatalysators in verzweigte Kohlenwasserstoffe wie z.B in Isooktan amgewandelt um die Klopffestigkeit zu erhöhen...Aus Hexan C6H14 entsteht z.B. nach der Formel C6H14=C6H6+4H2 Benzol und der für die Hydrierung benötigte Wasserstoff.

Beim Destillieren werden die natürlich im Erdöl enthaltenen Kohlenwasserstoffe durch ihre unterschiedlich hohen Siedepunkte voneinander getrennt, die Moleküle bleiben dabei aber unbeschadet. Man trennt also einzelne Stoffe, die vorher eine Lösung bildeten voneinander.

Beim Cracken hingegen nimmt man langkettige Kohlenwasserstoffe (Reinstoff, keine Lösung) und "bricht" die Ketten auf, um so kürzere Ketten zu erzeugen. Die Moleküle werden dabei also zerbrochen. Es findet keine Trennung Stoffen statt sondern eine chemische Reaktion.

cracken zerlegt lange kohlenstoffketten in kleine, destillation trennt lediglich ein gemisch auf, ohne ketten zu trennen.

Hallo...Bei der fraktionierenden Destillation werden die
Kohlenwasserstoffe auf Grund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte durch
Erwärmung  auf ca 380 Grad (Benzin,Kerosin,Diesel) in der
athmosphärischen Destillation bzw. bei 450 Grad im Vakuum
(Gasöl,Schmieröle,Bitumen) voneinander getrennt. Bein thermischen
Kracken werden die langen Kohlenwasserstoffketten durch Erwärmung auf
600 Grad in Kohlenwasserstoffe mit kürzeren Ketten und ungesättigte
Kohlenwasserstoffe (z.B im Visbreaker) umgewandelt. Beim katalytischen
Kracken (FCC-Cracken) werden ebenfalls Kohlenwasserstoffe bei einer
Temperatur von 550 Grad mit Hilfe eines Katalysators aus Aluminiumoxid
Al2O3 in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Danach werden die
beim Kracken entstandenen Kohlenwasserstoffe und die Benzin-, Diesel-
und Kerosinfraktionen bei einer Temperatur von 300 Grad und einem Druck
von 40 bis 200 Bar mit Hilfe eines Nickelkatalysators hydriert. Dabei
entstehen aus den beim Kracken entstanden ungesättigten
Kohlenwasserstoffen gesättigte Kohlenwasserstoffe, die nicht verharzen.
Der Schwefel wandelt sich nach der Formel S+H2 zu Schwefelwasserstoff
und der Stickstoff nach der Formel N2+3H2=2NH3 zu Ammoniak um, die
danach leicht aus den Fraktionen entfernt werden können. Das Benzin wird
im Platformer nach der Hydrierung bei einer Temperatur von 450 Grad und
einem Druck von 50 Bar mit Hilfe eines Platinkatalysators in verzweigte
Kohlenwasserstoffe wie z.B in Isooktan amgewandelt um die
Klopffestigkeit zu erhöhen...Aus Hexan C6H14 entsteht z.B. nach der
Formel C6H14=C6H6+4H2 Benzol und der für die Hydrierung benötigte
Wasserstoff.

Cracken ist ein chemischer Vorgang, Destillation ein physikalischer.