Traumberuf Lektor
In ein paar Monaten mache ich mein Abitur. Natürlich habe ich mich schon überlegt, was ich danach mit mir anfangen will. Da meine große Leidenschaft das Lesen, Schreiben und Deutsch im Allgemeinen ist, habe ich mich entschlossen, Lektorin zu werden. Mir ist klar, dass ich dafür Germanistik studieren muss - doch was eignet sich am Besten als Nebenfach? Ich möchte Lektorin für "ganz normale" bücher werden, also Romane, Krimis, Thriller etc. Womit bin ich dann am Besten bedient? Literaturwissenschaften? Sprachwissenschaften? Kulturwissenschaften? Vielleicht kann mir einer von euch helfen, weil er denselben Beruf oder ein ähnliches Ziel hat :) Ich würde mich auf jeden Fall sehr um Antworten freuen, da ich momentan ein wenig auf dem Schlauch stehe ;) Danke! :)
4 Antworten

Liebe Teresa,
hast Du schon mal auf www.vfll.de geschaut? Dort findest Du viel Interessantes zum Thema Freie Lektoren. Außerdem empfehle ich Dir das Buch von Walter Hömberg, Lektor im Buchverlag, Konstanz 2010.
Übrigens gibt es kein Muss, was den Werdegang zur Lektorin betrifft. Wenn Du Belletristik lektorieren möchtest, solltest Du schon Sprach- und Literaturwissenschaften studieren. Es kann aber auch etwas anderes als Germanistik sein. Als Ergänzung bietet sich Buchwissenschaft an, z.B. in Erlangen, mit tollen Möglichkeiten, sich zu spezialisieren.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Marion

Du musst nicht Germanistik studieren, um Lektorin zu werden. Das ist oft sogar nicht einmal so wichtig. Die Fähigkeiten fürs Schreiben schult man in jedem geistes- und sozialwissenschaftlichen Studium. Und aus eigener Erfahrung kann ich berichten: Mir hat mein Germanistik-Studium in Bezug auf den Lektorenberufswunsch wenig geholfen. Germanistik ist eher nur gut, um allen zeigen zu können "Seht her, ich habe Germanistik studiert". Das imponiert - auch potentiellen Kunden.
Vielmehr aber habe ich meine Textarbeitsfähigkeiten und Buchbranchenkenntnisse in der Freizeit geschult und mein Soziologiestudium war mir für die wirtschaftliche Seite der Textberufe nützlicher als mein Germanistikstudium. Es kommt da sicherlich aber auch auf die Uni an. Bloß nicht glauben, Germanistik ist gleich Germanistik. Außerdem glaube ich, dass man mit dem Studium von Verlagswesen/Buchwissenschaft beim Lektorenberuf besser fährt als mit klassischer Germanistik. Besser fährt man auch mit konkreten Weiterbildungen für Lektoren, über dergleichen informiert auch der VFLL.

Zitat: " Natürlich habe ich mich schon überlegt" - vergiss es ganz schnell - dazu sollte man die Grammatik beherrschen.

Hab ich auch gerade gesehen xD Vielleicht überlege ich`s mir nochmal ;) Obwohl ich in meinem Deutsch-LK 14 Punkte habe, so falsch kann der Plan also doch nicht sein :P

Naja, also verglichen mit dem Gros ihrer Altersgenossen und -genossinnen schreibt sie doch noch ziemlich gut ;-)

Wenn Du Germanistik studierst, hast Du ja in der Regel schon das ganze Paket (Literatur- und Sprachwissenschaft).
Ich persönlich würde als Nebenfach das studieren, was mich interessiert, Punkt.
Vielleicht wäre es für diesen Beruf hilfreich, etwas zu studieren, wo man sich noch ein möglichst breites Allgemeinwissen in Kultur/Literatur aneignen kann - englische Literatur etwa oder auch Geschichte könnte ich mir als sinnvoll vorstellen.