Hallo Jane,

Lektoren, die Autoren betreuen und Manuskripte redigieren, können sowohl festangestellt als auch freiberuflich arbeiten. Im Verlag überwiegen manchmal administrative Aufgaben und Projektmanagement, aber auch als Selbstständiger ist man viel mit Verwaltung und Koordination beschäftigt. Wichtig ist, dass freie Lektoren verschiedene Kunden haben, z. B. Verlage oder Autoren direkt. Was sich damit verdienen lässt? Kommt drauf an, wie erfahren und qualifiziert man ist und für wen man arbeitet. Mehr dazu findest Du hier: www.vfll.de

Hoffe, das hilft fürs Erste. Schöne Grüße

Marion

...zur Antwort

Den Vorspann ohne Seitenzahl nennt man in der Buchherstellung Titelei. Die soll zum einen den Buchblock schützen und zum anderen dem Leser ein paar wichtige Informationen geben:

(S. 1) Schmutztitel (nur Kurztitel) (S. 2) Leerseite (S. 3) Haupttitel (vollständiger Titel) (S. 4) Impressum (manchmal auch hinten im Buch) (S. 5) Widmung, Vorwort oder Inhaltsverzeichnis (S. 6) Leerseite (oder Fortsetzung von 5)

Der Text beginnt immer auf einer rechten Seite und mit einer ungeraden - sichtbaren - Seitenzahl.

...zur Antwort

Liebe Teresa,

hast Du schon mal auf www.vfll.de geschaut? Dort findest Du viel Interessantes zum Thema Freie Lektoren. Außerdem empfehle ich Dir das Buch von Walter Hömberg, Lektor im Buchverlag, Konstanz 2010.

Übrigens gibt es kein Muss, was den Werdegang zur Lektorin betrifft. Wenn Du Belletristik lektorieren möchtest, solltest Du schon Sprach- und Literaturwissenschaften studieren. Es kann aber auch etwas anderes als Germanistik sein. Als Ergänzung bietet sich Buchwissenschaft an, z.B. in Erlangen, mit tollen Möglichkeiten, sich zu spezialisieren.

Liebe Grüße und viel Erfolg!

Marion

...zur Antwort