Sind "verzögern" und "hinauszögern" deckungsgleich?

2 Antworten

Da beide Sätze identisch (und falsch) sind, ja.


shahri73 
Fragesteller
 30.12.2023, 16:11

Wieso falsch?

0
shahri73 
Fragesteller
 30.12.2023, 16:29
@WeHaveTheAnswer

Cool. Man verzögert etwas, indem man bewusst etwas langsamer macht. Aber verzögern und hinauszögern sagen dasselbe aus oder?

Ich habe die Besprechung verzögert / hinausgezögert / in die Länge gezogen, um danach unmittelbar Feierabend zu machen.

0
18Chris98  30.12.2023, 16:12

Dem ist nichts hinzuzufügen.

1

Einen Termin sagt man zu oder ab, oder man verschiebt ihn, also:

  • Ich muss den Termin leider verschieben, da mir etwas Dringendes dazwischengekommen ist.

Die von dir benutzten Verben sind folgendermaßen zu gebrauchen:

  • Wegen Gleisarbeiten verzögert sich die Ankunft des ICE 517 aus Hamburg um 15 Minuten.
  • Kannst du den Beginn des Vortrags nicht noch ein bisschen hinauszögern? Der Bürgermeister ist nämlich immer noch nicht da.
  1. sich verzögern = später stattfinden als geplant/vorgesehen (unabsichtlich)
  2. etwas hinauszögern = dafür sorgen, dass irgendetwas später stattfindet als geplant (absichtlich)

shahri73 
Fragesteller
 30.12.2023, 16:43

Mein Bauchgefühl über die Verben "sich verschieben" und "sich verzögern":

wenn der Prozess schon angefangen hat, dann kann es sich verzögern, wenn etwas nicht zeitlich so läuft wie es laufen sollte.

Z.B. in der Bahn hört man öfter: Wegen X muss sich die Weiterfahrt um wenige Minuten verzögern. ==> Also die Fahrt wurde schon begonnen. Und unterwegs mitten im Weg wird es durchgesagt.

ABER

Wenn sich etwas verschiebt, ist es noch nicht begonnen. Und es fängt erst später an.

====> eine Fahrt kann sich verschieben, da sie noch nicht begonnen ist.

Liege ich da richtig?

Und eine Frage: gibt es auch "sich verlegen"? .... die Fahrt muss sich um eine Stunde verlegen. Geht so?

0
spanferkel14  30.12.2023, 17:07
@shahri73

Am Anfang liegst du teilweise richtig. Ein Prozess kann schon angefangen haben, aber das Ende verzögert sich leider. Doch auch ein Beginn kann sich verzögern:

  • Der Beginn unseres Theaterstücks verzögert sich leider um ca. 20 Minuten, denn einer der Hauptdarsteller war in einen Unfall verwickelt. Er ist aber jetzt wieder auf dem Weg und wird in Kürze eintreffen.

Genauso können sich Operationen oder irgendwelche anderen Ereignisse verzögern.

________________________________________________________________

Zu "verschieben, verlegen, verlagern" hilft dir DWDS weiter. Beginn mit:

Dort kannst du auch die anderen Verben aufrufen und nachschauen, ob es diese Verben auch reflexiv gibt. Die Bedeutungsmöglichkeiten sind so umfangreich, dass ich das auf GF nicht alles schreiben kann und, ehrlich gesagt, auch nicht möchte. Es gibt gute online-Wörterbücher wie z. B. DWDS, Duden und PONS, wo du das problemlos auch selbst nachschlagen kannst.

Das Wesentliche habe ich in meiner Antwort geschrieben.

1