Schulprojekt Unternehmensgründung?
Hallo!
Wir arbeiten momentan in der Schule an einem Projekt, bei dem es um die Planung eines eigenen Start-up-Unternehmens geht. Ich persönlich wurde dabei für die Finanzierung zuständig gemacht. Nur irgendwie fällt mir das nicht ganz leicht, das alles zu verstehen. Was genau ist Innen- und was Außenfinanzierung, und was ist da am Anfang besser? Wenn wir einen Business Angel wollen, ist das dann Eigen- oder Fremdkapital, und wie bekomme ich so jemanden? Kann man Eigen- und Fremdkapital geichzeitig nutzen? Wie erstelle ich eine Bilanz? Also allgemein, wie genau funktioniert das alles und wie geht man am schlausten vor? Ich bin da echt ratlos, und freue mich auf hilfreiche Antworten! Danke im Voraus.
1 Antwort
Hey, also erstmal ist das ja ein richtig cooles Projekt, dass ihr da habt.
Ich bin weit davon entfernt Experte zu sein, versteh das ganze aber schon ein bisschen.
Innenfinanzierung bezieht sich auf euer Eigenkapital - wenn ihr es für notwendig haltet, könnt ihr euer eigenes Geld benutzen um euere Idee in die Tat umzusetzen. Außenfinanzierung ist Fremdkapital und ermöglicht euch vielleicht den Zugang zu mehr Geld, um größere/ schwierigere Teile des Projektes zu finanzieren. Man kann beides gleichzeitig nutzen.
Was besser ist, ist schwer zu sagen - für ein Schulprojekt würde ich aber versuchen möglichst wenig eures eigenen Geldes zu benutzen. Allgemein ist es in diesem Rahmen wahrscheinlich besser, wenn ihr ohnehin möglichst wenig Geld einsetzt (auch in Bezug auf Fremdkapital) und wenn, dann fragt ihr am Besten Freunde und Familie, die bereit wären einen Betrag zu spenden und keine Gegenleistung erwarten.
Ein Business Angel nämlich, finanziert euch fremd (also von außen). In der Regel kauft ein Business Angel beispielsweise zehn Prozent eures Geschäftsmodells und gibt euch dafür einen Haufen Geld. So jemand betreut euch dann auch und kann euch auch beispielsweise mit Kontakten weiterhelfen.
Ein Business Angel hat durch seine Anteile jedoch auch rechtlich gesehen zum Beispiel ein Mitspracherecht, da er ja mit zum Eigentümer wird (es gibt auch Konstellationen, in denen sie kein Eigentümer werden, sondern euch eine Art Kredit geben oder etwa einen Prozentsatz eurer Gewinne haben möchten).
Von einem Business Angel würde ich abraten, wenn es nur im Schulrahmen bleibt, da ihr vorsichtig sein solltet, wie ihr den Vertrag mit ihm gestaltet und allgemein gesellschafterrechtliche Fragestellungen auf euch zukommen würden.
Zum Thema Bilanzierung, kannst du dir vielleicht mal ein, zwei kurze Videos anschauen - stress dich da aber nicht. Wirtschaftsprüfer machen das quasi den ganzen Tag und studieren dafür mehrere Jahre und leisten Sonderprüfungen ab. Kurz: das ist zu viel, um das jetzt alles zu lernen.
Ich würde euch empfehlen, erstmal eine Strategie für euer Projekt auszuarbeiten. In der Regel schaut man sich den Wettbewerb an, die Stärken und Schwächen des eigenen Produkts und versucht Lücken im Markt zu erkennen, die man füllen kann mit seinem Produkt. Auch das, ist jetzt sehr vereinfacht - Unternehmensberatungen zahlen ihren Mitarbeitern viel Geld um über Monate hinweg an diese Erkenntnisse zu kommen.
Trotzdem macht es immer Sinn sich einen Plan zu erarbeiten, wie man vorgehen möchte und den dann anzugehen.
Das Wichtigste aber:
Stress dich nicht! Es kann keiner von euch erwarten das ihr das alles so gut könnt, deswegen probiert einfach mal ein paar Sachen aus, seid kreativ und habt keine Angst davor irgendwas falsch zu machen - das wird schon!
Und bei Fragen meld dich gerne! :)