Protokoll für Chemie (7.Klasse)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

das ist nicht ganz leicht, weil es ein bisschen darauf ankommt, was in deiner Schule gewünscht wird.

Ich schreibe dir aber gerne, was ein naturwissenschaftliches Protokoll normalerweise enthält und in welcher Reihenfolge.

Dabei schreibe ich fett, was auf jeden Fall enthalten sein muss und kursiv, was oft sinnvoll ist, dass es vorkommt...

  • Überschrift oder Fragestellung / Datum
  • Hypothesen
  • Materialien (Geräte & Chemikalien)
  • Durchführung
  • Abbildung des Versuchsaufbaus
  • Beobachtungen
  • Deutung
  • Fehlerbetrachtung

Die Überschrift könnte zum Beispiel sein: Der Magnesiumbandversuch
Eine Fragestellung könnte zum Beispiel lauten: Gibt es brennbare Metalle?

Hypothesen sind begründete Annahmen (Vermutungen). Du musst sie nicht für wahr halten; sie sollten aber möglich sein. Im Falle des Metallbandversuchs könten die Hypothesen zum Beispiel lauten:
Ja, Metalle können verbrennen.
oder
Nein, Metalle brennen nicht.
oder
Nein, Metalle glühen zwar, aber sie verbrennen nicht.

Bei den Materialien zählst du alles auf, was du beim Experiment benutzt hast.

Bei der Durchführung schreibst du genau auf, wie du vorgegangen bist. Schritt für Schritt...

Manchmal ist es leichter, eine Skizze, ein Foto oder eine Zeichnung des Versuchsaufbaus zu machen, als alles mit Wörtern in Sätzen zu beschreiben. Dann solltest du eine Abbildung des Versuchsaufbaus bringen.

Unter Beobachtungen schreibst du alles auf, was du während des Versuchs mit deinen Sinnen wahrgenommen hast.
Dazu zählt, was du gesehen hast, was du gehört hast, was du gerochen hast, was du gefühlt hast.
Nicht immer werden alle deine Sinne beansprucht. Du nimmst natürlich nur in das Protokoll auf, was du wahrgenommen hast.
Manchmal kommen in die Beobachtungen auch Tabellen mit Werten oder ähnliches.

Am Ende gibt es die Deutung. Hier erklärst du deine Beobachtungen. Wieso ist das passiert, was passiert ist?!
Hier kannst du auch Erklärungen oder Werte aus dem Internet oder aus Büchern einfügen, die du gefunden hast.

Manchmal weichen deine Beobachtungen oder Ergebnisse von den Angaben im Internet oder Büchern oder von anderen Experimentiergruppen in deiner Klasse ab. Dann ist es sinnvoll, wenn du dir überlegst (und dann aufschreibst), woran das Gelegen haben könnte. Das nennt man Fehlerbetrachtung.

Alles klar?

LG von der Waterkant

Durchführung

dann deine Beobachtungen alles ( Geruch, Farbe usw.)

dann Ergebnis genauer gesagt deine Erklärung, weshalb beispielsweise ein Farbumschlag stattgefunden hat.

außerdem kann auch sein dass garkeine Reaktion stattfindet, dann muss du dies auch erklären können.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung