Physik: das Klingen von Kirchturmglocken?
Ich brauch Hilfe bei folgender Aufgabe:
Erst nach mehrmaligem geschickten Ziehen an einem Seil kann ein Glöckner die schwere Glocke in einem Kirchturm zum Klingen bringen. Erkläre das Vorgehen!
2 Antworten
Um die Glocke so weit zu schwingen, dass der Pendel gegen die Glocke schlägt, muss er eine gewisse Energie aufwenden. Diese Energie kann er aber nicht bei einem Mal ziehen aufwenden. Er bringt die Glocke also erstmal ein wenig ins schwingen, welche wegen dem Energieerhaltungssatz so weiter schwingt. Dann gibt er mit dem zweiten mal ziehen weitere Energie in die Glocke, sodass sie höher und schneller schwingt. Das macht er solange, bis er genug Bewegungs- bzw. Höhenenergie in die Glocke übertragen hat, dass der Pendel gegen die Glocke schlägt.
Die Glocken haben wie ein Pendel eine bestimmte Eigenschwingung (Resonanz), d.h. eine bestimmte Schwingungsdauer. Wenn nun immer im richtigen Moment mit kleinen "Kraftportionen" am Seil gezogen wird, schaukeln sich die Schwingungen auf, bis die Glocke läutet.
Vielen lieben Dank!! Das hat mir wirklich sehr weitergeholfen und ich denke, ich kann das auch gut mit meinen Notizen in Verbindung bringen. DANKE!