Petron Satyricon 3.1?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe zwar gesehen, dass du inzwischen schon weiter mit dem Text bist, wollte das hier aber trotzdem noch beantworten:

Execratus itaque aniculae insidias operui caput et per medium lupanar fugere coepi in alteram partem, 

Execratus (Partizip Perfekt zum Deponens ex(s)ecrari) und operui - beziehen sich zwar inhaltlich auf die selbe Person, bilden aber kein PC. Ein PC besteht ja formal aus Partizip und Bezugswort. Hier gibt es kein Bezugswort. Das Partizip bezieht sich auf das "ich" in operui bzw. coepi; das (inhaltliche) Subjekt des Satzes. Für die Übersetzung macht das aber keinen Unterschied; es gelten die selben Regel, als stünde ein Bezugswort.

Das PP(P) eines Deponens bildet wegen der aktiven Bedeutung ein grammatisch passives, inhaltlich aber aktives Partizip; das Partizip Perfekt Aktiv; es wird also vorzeitig und aktivisch übersetzt; ich würde den Teil mit dem Partizip als temporalen Nebensatz wiedergeben:

-> "Als ich also die Hinterlist des alten Weibs verflucht hatte, bedeckte ich mein Haupt und schickte mich an, mitten durchs Bordell in einen anderen Teil (der Stadt/des Hauses // in eine andere Gegend) zu fliehen…"

____________________________________________________

cum ecce in ipso aditu occurrit mihi aeque lassus ac moriens Ascyltos: 

  • Auch hier liegt kein PC vor.
  • aeque…ac - ebenso… wie - aeque lassus ac moriens
    -> "
    ebenso matt wie ein Sterbender"

-> "…als mir - siehe da! (ecce) - unmittelbar im Eingang, ermattet wie ein Sterbender, Ascyltos entgegenkam:"

[[putares ab eadem anicula esse deductum.]]

  • putares - Potentialis der Vergangenheit (meist nur in Wendungen wie hier).

-> "[[du hättest (/man hätte) glauben können, er wäre vom selben alten Weib verleitet worden."]]

___________________________________________________

Itaque ut ridens eum consalutavi, quid in loco tam deformi faceret quaesivi.

  • Richtig; hier hast du eine indirekte Frage. quid…faceret quaesivi - "ich fragte, was er tue"

->"Wie (=als) ich ihn also lachend begrüßte, fragte ich (ihn), was er an einem so schändlichen Ort tue."

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Hey2345678910 
Fragesteller
 06.07.2020, 16:02

Danke!

Bis auf den zweiten Satz mit lassus und moriens habe ich es richtig gemacht.

Den ersten Satz habe ich auch mit einem Adverbialsatz übersetzt. Aber wie nennt man diese "Konstruktion"? Ich dachte, es würde PC genannt werden, da der Satz ähnlich wie bei einem PC ein Partizip hat und so übersetzt wird.

1
Zephyr711  06.07.2020, 17:50
@Hey2345678910

Das ist eine gute Frage. Ich habe nun die entsprechenden Kapitel in zwei Grammatiken (RBH und BS/Menge) durchgeschaut und es scheint gerade bei der Klassifizierung von Partizipien keinen Konsens zu geben, weil sich die Verwendungen teils überschneiden. Ich könnte mich hier aber auch irren.

Obwohl es formal kein PC ist - das "coniunctum", also das, womit es grammatikalisch verbunden sein müsste, fehlt ja - ist es in meinen Augen trotzdem ein adverbiales Partizip - Es beschreibt die Begleitumstände der Prädikatshandlung (operui; coepi) - und ist damit in seiner Verwendung mit dem PC identisch.

1