Parallelschaltung 150 Ohm?
Wir haben drei Widerstände gegeben R1 100 Ohm R2 200 Ohm und der R3 300 Ohm. Die Frage lautet in welcher Formation müssen diese drei Widerstände stehen um am Ende einen gesamtwiderstand von 150 Ohm herauszubekommen
2 Antworten
In einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand gleich der Summe der Einzelwiderstände, in der Parallelschaltung gilt das für die jeweiligen Kehrwerte.
Tipp 1: Wenn du zwei Widerstände gleicher Größe parallel schaltest, ist der Gesamtwiderstand genau die Hälfte der Einzelwiderstände.
Tipp 2: In einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Reihenschaltung von 100 + 200 Ohm = 300 Ohm
dann eine Parallelschaltung der o.g. Reihenschaltung mit dem letzten 300 Ohm Widerstand ergibt dann die gewünschten 150 Ohm