Panik wenn Leute hinter mir sind?

DeluxeFanta  17.01.2022, 07:54

Allgemein? oder wenn es dunkel ist?

Odette452 
Fragesteller
 17.01.2022, 13:39

wenn es dunkel ist allgemein stört mich das nicht

3 Antworten

Diese Panik ist komplett normal - du bist damit nicht allein.

Ich kann dir an der Stelle nur diese App empfählen WayGuard.

Diese App wurde genau für solche Gefühlslagen entwickelt.

Du kannst dich auf deinem Weg von geschulten Mitarbeitern begleiten lassen (nur digital oder auch per Gespräch) und dabei deinen Standort senden bzw. im Ernstfall auch per Knopfdruck Hilfe rufen. In diesem Fall wird z.B. die Polizei direkt zu deinem Standort geschickt.

Angst entsteht in zwei Arealen des Gehirns. In der Amygdala hast du angeboren ein Warnzenter, das dich vor all den Situationen warnt, die sich im Lauf der Evolution als gefährlich erwiesen haben. Dazu gehören Spinnentiere, Schlangen, Schatten im Halbdunkeln und eben Menschen, die hinter dir stehen. Die Amygdala löst eine Reaktion aus, die sich in der Geschichte der Menschheit bewährt hat.

Das Angstgefühl wird aber nicht in der Amygdala ausgelöst, sondern im Frontalhirn. Weil dir die Angst bewusst wird, kann das Frontalhirn aber die Reaktion der Amygdala auch kontrollieren. So können Menschen lernen, über dem Feuer zu kochen oder eine Schlange zu packen und ihr Gift zu entnehmen, um ein Serum daraus zu machen. Im Frontalhirn kannst du lernen, mit dieser Gefahrensituation umzugehen. Du kannst lernen, die Angst zu überwinden, aber du kannst auch lernen, dich noch viel mehr zu fürchten und in absolute Panik zu geraten.

Du hast nun offensichtlich das zweite gelernt. Ein Psychologe könnte dir helfen, dies wieder umzulernen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, die ich aber nicht gut kenne.

Da bist du nicht die einzige. Man bekommt das Gefühl "Big Brother is watching you."

Es hat schon seinen Grund, weshalb im Bus im Grundschulalter die vorderen Plätze am beliebtesten sind, im jugendlichen Alter die hinteren Plätze. In der Schule und im Kino dasselbe. Im Restaurant sitzen die meisten auch lieber mit dem Blick in den Raum, Rücken zur Wand.