Meint ihr, Facebook, Instagram und Co werden irgendwann abgeschafft?
Insbesondere diese sozialen Netzwerke sind ein extremes Sicherheitsrisiko. Der Support kümmert sich nicht, wenn Konten fremd benutzt werden. Lässt strafbare Handlungen auf deren Plattform zunächst zu, nimmt dann aber die Opfer, deren Accounts unerlaubt fremd benutzt werden, in die Mangel. Aber die Opfer sollen dafür gerade stehen?
Mit wird regelmäßig schlecht, wenn ich daran denke, wegen sowas eine schlimme Strafe zu bekommen. Wegen der Nutzung einer scheinbar netten und harmlosen Plattform irgendwann richtig schwer bestraft zu werden.
Wie kann ein Konzern es verantworten, dass deren Nutzer dermaßen gefährdet werden?
Und wer haftet, wenn jemand deshalb aus Verzweiflung Suizid begeht?
Und warum nutzen das so viele Menschen und machen sich offenbar keine Sorgen?
Es kann doch nicht sein, dass man, weil man Austausch sucht, eine schwere Haft oder Geldstrafe über sich ergehen lassen muss?
2 Antworten
Sicherlich werden ALLE Social Media Plattformen irgendwann abgeschaltet - gleichzeitig werden aber neue entstehen. Siehe SchülerVZ, StudioVZ, Wer kennt Wen und wie sie alle heißen. Das gleiche betrifft auch Amazon und co. Genau wie Apple, Microsoft und wen es noch so alles gibt...
Was die Fremdnutzung anbegeht, sind die Nutzer nicht selten selbst Schuld. Ich sage nur "Klicke hier um eine 50€ Steam Giftcard zu bekommen", schon tragen die Leute Passwort und Emailadresse ein und wundern sich, dass ihr Account gekapert wurde.
Wieso solltest du aber bestraft werden, wenn du normalen Austausch suchst? Solange du keine Inhalte von anderen runter lädst und selbst neu hochlädst, sowie keine illegalen Handlungen oder Aussagen tätigst, brauchst du dir da in der Regel auch keine Gedanken machen.
Man darf sich natürlich nicht wundern, wenn man zb. irgendwelche Falschaussagen verbreitet, wie letztens bei dem Anschlag in Mannheim, als plötzlich ein falscher Person durch's internet ging, dass man dafür ggf. belangt werden könnte - oder wenn man den Holocaust leugnet oder, oder, oder. Das kenne ich selbst nur zu gut von anderen Creatorn und Nutzern dieser Plattformen, dass irgendwelche Aussagen im AfD Stil getätigt und verbreitet werden, die zb. Rassistisch sind - kommt dann eine Anzeige, heißt es aber sofort "man darf nicht mal mehr seine Meinung äußern..."
Hinzu kommt auch die Impressumspflicht, die einige Nutzer nicht beachten. Sobald du Inhalte im Internet verbreitest, musst du deinen Account gesetzlich mit einem Impressum versehen, heißt Ladungsfähige Anschrift, Klarname und Kontaktmöglichkeit(en).
Also kurzgesagt:
An die geltenden Gesetze halten, wissen, wie man sich im Internet sicher verhält und alles ist gut.
Doch, die Impressumspflicht herrscht auch auf Social Media, vorausgesetzt, es wird nicht rein Privat genutzt. Präsentierst du deine neuen Nike Schuhe und sagst "Das sind die besten Schuhe" KÖNNTE es als nicht rein Privat ausgelegt werden oder wenn du auf TikTOk Live gehst und Geschenke aktiviert hast, ist es definitiv keine Private Nutzung mehr, sondern kommerziell - also sobald du einen Cent damit einnimmst, ist es automatisch eine gewerbliche Nutzung. Das gilt auch, wenn du Affiliatecodes damit vermarktest oder, oder, oder.
Wenn du nur auf Facebook und Instagram mit freunden schreibst, ist das allerdings keine gewerbliche Nutzung und dann auch nicht Impressumspflichtig.
"Was die Fremdnutzung anbegeht, sind die Nutzer nicht selten selbst Schuld. Ich sage nur "Klicke hier um eine 50€ Steam Giftcard zu bekommen"
Selbst schuld ist bisschen mies ausgedrückt. Nicht jeder ist so intelligent und ich schließe auch nicht aus, dass es mir passieren wird. Es gibt auch Leute mit ADHS, Lernbehinderung, Dissoziationen, schizophrenie usw.
"Solange du keine Inhalte von anderen runter lädst und selbst neu hochlädst, sowie keine illegalen Handlungen oder Aussagen tätigst, brauchst du dir da in der Regel auch keine Gedanken machen."
Nicht ich, aber wenn jemand meinen Account ohne meine Erlaubnis benutzt, könnte das passieren!
Genau deshalb sage ich ja "Sicherer Umgang im Netz". Zwei-Faktor Authentifizierung sollte jeder aktivieren, das ist nichts neues - damit erschwerst du anderen die Nutzung deines Accounts.
Dass ich auf einer Seite, die nicht zu TikTok (Beispielsweise) gehört meine kompletten Logindaten von TikTok nicht eingeben sollte, hat auch nichts mit ADHS oder Lernbehinderung zu tun. Das meine ich hier auch keineswegs Böse, man MUSS sich aber eben damit auseinandersetzen, wenn man den Umgang damit sicher gestalten möchte.
"MUSS sich aber eben damit auseinandersetzen, wenn"
Und wenn es einem nicht gut geht, man dauerhaft schwer krank ist, sein Leben beenden will, kein Therapeut einem mehr zuhört, und dann trotzdem darüber reden will, dann auf Facebook geht um dort darüber zu schreiben und vor lauter Suizidalität sie Zweifaktor Authentifizierung nicht einzurichten schafft?
Dann tatsächlich auf eine gefälschte Anmeldenseite reinfällt und damit komplett überfordert ist?
Sei mir nicht böse aber ich habe das Gefühl, dass du gerade ein wenig versuchst mir die Worte im Mund umzudrehen.
Ich kenne die Situation mit Suizid selbst - Da kann ich dir aber aus heutiger Sicht sagen, dass die Sozialen Medien für genau solche Menschen mit diesem Problem eher ein weiterer Gefahrenfaktor sein können. So oft, wie man mir da schon Beleidigungen und Morddrohungen an den Kopf geworfen hat.
Wenn du da andere Erfahrungen machst, freut mich das für dich! Wirklich! Und ich wünsche dir von ganzem Herzen alles gut!
Ich würde dir in dem Falle aber empfehlen, mal das Seelsorgetelefon oder die 116117 zu kontaktieren. Da kannst du Anonym sprechen und man kann dir eher weiterhelfen, als auf social Media.
Dennoch gilt aber, wenn wir zu dem Eingangspost zurück kommen, dass man an der Weitergabe seiner Daten selbst Schuld ist - das hast du ja sogarselbst gesagt: "...dann tatsächlich auf eine gefälschte Anmeldeseite reinfällt..."
In dem Fall: Support (wenn möglich Telefonisch) kontaktieren, sofort das Passwort ändern und ggf. Unterstützung von jemandem suchen, der sich damit auskennt. Im Anschluss direkt die Zweifaktorauthentifizierung aktivieren.
Und wenn man das
In dem Fall: Support (wenn möglich Telefonisch) kontaktieren, sofort das Passwort ändern und ggf. Unterstützung von jemandem suchen, der sich damit auskennt. Im Anschluss direkt die Zweifaktorauthentifizierung aktivieren.
NICHT schafft, weil's einem soooo schlecht geht?
Man kann doch einen kranken Menschen nicht noch mehr bestrafen. Was soll das?
Naja, diese Person schafft es, einen Account zu erstellen, sich bei Seiten einzuloggen, etc. - Solange das funktioniert, sollte man es auch schaffen, das Passwort zurückzusetzen, einen neuen Account zu erstellen oder den Support zu Kontaktieren.
Was meinst du, wie viele Menschen im Support sitzen, denen es selbst beschissen geht, die sich aber um die Probleme der Anderen kümmern, weil es ihr Job ist? Und ja, ich rede aus Erfahrung, das ist jetzt kein Whataboutism oder sonstwas.
Wenn man in der Lage ist, sich auf Social Media einen Account zu erstellen, einzuloggen, zu posten etc. ist man auch in der Lage, sich um sein Passwort zu kümmern. Zumal man vorher weiß, was einem dort passieren kann.
Du kannst nicht erwarten, dass der Support dich von sich aus anruft und fragt, ob alles okay ist. Ich denke, ich habe dir hier einige Hinweise gegeben, die du binnen fünf Minuten durchführen kannst. Ich verstehe, dass es dir schlecht geht und ich versuche jederzeit zu helfen, wo es geht - aber ein bisschen musst du da schon selbst machen.
Das funktioniert nicht. In vielen Ländern sind westliche Netzwerke (z.b. YouTube, Facebook usw.) verboten und die Menschen nutzen es dennoch, durch VPN und andere Methoden.
X könnte tatsächlich verboten werden, wenn es weiter EU-Richtlinien verletzt und Musk weiter meint, er sei der König der Welt. Vielleicht auch TikTok, doch ich glaube es nicht.
Es könnte aber sein, dass es in Zukunft andere Netzwerke geben wird und die momentanen Netzwerke aussterben, weil sie niemand mehr nutzt. Dies können wir bereits bei Facebook beobachten.
Wie dem auch sei, eines steht jedenfalls fest. Viele Social-Media verletzen geltendes Recht und widersetzen sich EU-Vorschriften. Sie haben ihren Sitz im Ausland und zahlen hier keine Steuern und das ist ein Problem.
LG
Inwiefern kann man ein aussterben von Facebook beobachten? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Nun, Facebook wird schon noch oft genutzt, doch nicht mehr von den Kindern und Jugendlichen. Die nutzen meist Instagram und TikTok. Bei älteren Menschen hingegen genießt es immer noch an Beliebtheit.
Das ist mir auch aufgefallen. Meinst du, es könnte passieren, dass wenn die ältere Generation ausstirbt, Facebook tatsächlich abgeschafft wird? Oder würde es nur umgestaltet werden?
Facebook würde weiter existieren, nur würde es kaum jemand nutzen. Alle Inhalte (z.b. Profile, Postings usw.) würden erhalten bleiben, nur würde es nicht mehr benutzt werden. Dort wäre sozusagen dann "Tote Hose".
Es sei denn, der META-Konzern schaltet die Server ab, weil sich die Kosten der Inbetriebnahme nicht mehr auszahlen.
Ich wünsche mir vor allem, dass derart unsichere Netzwerke wie Facebook verschwinden und alle Nutzeraccounts dadurch automatisch gelöscht, das heißt, unwiderruflich vernichtet werden. Was ich da so mitbekomme ist grausam. Accounts werden unbefugt übernommen, die eigentlichen Besitzer werden dafür angeklagt. Sowas geht gar nicht. Möchte nicht wegen sowas im Knast landen.
Das verstehe ich. Vor allem TikTok sollte verschwinden. Es verblödet unsere Jugend.
Is tik tok auch so schlimm was die Sicherheit der Accounts angeht?
Ja, plus chinesische Spionage und Challenges, welche Jugendlichen das Leben kostet. In letzter Zeit haben sich z.b. die Todesfälle durch Zugunfälle rasant erhöht, weil viele Jugendliche sich in Lebensgefahr begeben und auf die Züge klettern und sich dabei filmen, nur damit sie Likes bekommen. Das war ein Beispiel von vielen.
"Hinzu kommt auch die Impressumspflicht, die einige Nutzer nicht beachten. Sobald du Inhalte im Internet verbreitest, musst du deinen Account gesetzlich mit einem Impressum versehen, heißt Ladungsfähige Anschrift, Klarname und Kontaktmöglichkeit(en). "
Das gilt aber nicht wenn man Accounts in sozialen Netzwerken anlegt. Wäre ja noch schlimmer, wenn dann jeder meine Daten hätte.