Macht MAC-Filter im router noch Sinn, mein Smartphone nutzt "dynamische MAC-Adressen" , funktioniert das dann überhaupt?

3 Antworten

Macht MAC-Filter im router noch Sinn, mein Smartphone nutzt "dynamische MAC-Adressen" , funktioniert das dann überhaupt?

Das sind zwei Fragen die ein Stück weit unabhängig von einander sind.

1. Mac-Filterung macht nach wie vor Sinn, so dass man eine weitere Zugangskontrolle im heimischen Netz hat.

So ist man davor geschützt, dass eine Familienmitlgied (Kind) dasWLAN-Passwort einfach an seine Kumpels weitergibt und die dann Mist im bzw. über das eigene Netz machen. So wird nur ins Netz gelassen, was auch vom Betreuer des Netzes im Router eingetragen wird (das setzt natürlich voraus, dass das Router-Passwort nicht ebenso allgemein in der Familie bekannt ist).

Außerdem ist es ein zusätzlicer Schutz gegen Angriffe von außen.

2. Einstellung "dynamische MAC-Adressen" im Smartphone.

Die ist natürlich nett, wenn man damit noch anonymer im Netz unterwegs sein möchte.

Aber dann muss man das eben für das heimische WLAN abschalten (falls das pro Netzwerk einzeln einstellbar / überschreibbar ist -> bei iOS ist das möglich).

Denn das würde mich als Verwalter des heimischen WLAN nicht davon abhalten die MAC-Filterung dort weiter einzusetzen. Dann mpüssen sich die Geräte dem eben unterwerfen, wenn sie in mein Netz hinein wollen. 🤷‍♂️

Mac-Filter im Router machen insoweit Sinn das ich eine zweite Sicherheitsinstanz habe neben dem Wlan-Passwort. Macht, wie schon gesagt bei Kindern sinn.

Ich habe meine Fritz Box so eingestellt das der Standardnutzer der sich mit Passwort im Wlan anmeldet zwar im Wlan ist aber gesperrt. Ich muss jedes neue Gerät erst noch zusätzlich händisch entsperren. Bei drei Kindern mit vielen Freunden möchte ich nicht mehr ohne. Zusätzlicher nutzen für mich: Ich weiß wer wann da ist da jedes Gerät auch eindeutig benannt ist. Der ein oder andere mag jetzt aufschreien von wegen Überwachung blablabla. Ja, könnt ihr gerne. 1. Die Kinder wissen davon. 2. Eine Abmahnung über 500€ hat uns gereicht weil ein Freund mit dem Laptop in unserem WLan was runtergeladen hat über Torrent.

Zu dynamischen Mac-Adressen im Handy: Die haben bei mir, wie beim Vorredner, Pech gehabt. Die Sicherheit geht mir vor.

Ne, nicht wenn man eine Whitelist für Mac adressen nutzt