Lineare Funktionen modellieren?
Familie Munz liegen zwei Angebote für die Stromversorgung vor.
Tarif A: Grundgebühr 45,50€ Kosten pro kWh 16,5 ct
Tarif B: Grundgebühr 75,25€ Kosten pro kWh 15,5 ct
Für welchen Tarif soll sich Familie Munz entscheiden?
Ich verstehe nicht wie ich das rechnen soll und in das Koordinaten System eintragen soll.
1 Antwort
Naja, ist doch ganz einfach:
Du hast zwei lineare Funktionen über die Kosten pro kWh.
Es ist immer ein fester Sockelbetrag (sprich: eine Verschiebung des Graphen nach oben entlang der Y-Achse) und dann ein dynamischer Betrag, der sich nach dem Verbrauch in kWh richtet (sprich: mit höherem Verbrauch wird's teurer -> die Funktion steigt mit wachsendem X-Wert).
Also für Tarif A: a(x) = 0,165€ * x + 45,50€
Für Tarif B (b(x)) kannst Du das selber hinschreiben..
Wenn Du jetzt mal x = 0 und x = 10 in a(x) und b(x) einsetzt, kannst Du das sogar zeichnen. Und dann kannst Du sogar noch einen Punkt ablesen, ab welchem Verbrauch der eine Tarif teurer wird als der andere. So kannst Du auch sagen, welcher Tarif sich wann lohnt.
Um zu entscheiden, welchen Tarif die Familie wählen sollte, musst Du aber noch wissen, wieviele kWh die Familie verbraucht. Diesen Wert musst Du dann in a(x) und b(x) einsetzen. Nur dann kannst Du errechnen, ob a(x) oder b(x) kleiner (und damit günstiger) ist.