Klingt Mischung aus serbisch und kroatischer Sprache "komisch"?
Hallo
ich lerne gerade kroatisch und doch serbisch. Also, ich hab mir vorgenommen Kroatisch zu lernen. Nun hat mir ein älterer Serbe, der sehr selten in Serbien Urlaub macht, angeboten zu helfen. Allerdings spricht er nur Serbisch. Also lerne ich jetzt Serbisch. Habe aber hauptsächlich Kroatische Lernbücher.
Kurz: ich rede eine Mischung aus Kroatisch und Serbisch. Mache aber nur in Kroatien Urlaub. Klingt diese Mischung aus Kro und Serb komisch? Also so in etwa wie "Servus. Möchtest net auch a Brötchen?"
Oder ist das gehüfpt wie gesprungen?
Gruß
PS: Bitte keine Diskussionen a la Sche...serbentum, wir sind besser. Nein wir. Ihr stehlt unsere Sprache. etc.
Danke :)
6 Antworten
Wie du sicherlich weißt, sind die Unterschiede zwischen der serbischen und der kroatischen Sprache minimal, die unterschiedlichen Dialekte des Kroatischen weichen fast schon mehr voneinander ab als die beiden Sprachen voneinander. Es mag etwas befremdlich klingen, wenn es einen Wechsel gibt, verständlich ist es aber allemale. Dein Beispiel trifft es da schon ganz gut.
Diesem „Problem“ kann man aber ganz leicht dadurch begegnen, dass man die Unterschiede kennt. Es gibt zwar einige Wörter die nur serbisch oder nur kroatisch sind, meist sind es, wenn nicht kyrillisch, nur kleine Unterschiede im Schriftbild. So wird aus mlijeko in der kroatischen Sprache mleko. Diese ij-Ergänzung gibt es bei vielen anderen Worten auch noch. Und wenn man das weiß, kann man sich für eine Variante entscheiden und dieses durchziehen. Wenn man den Anreiz hat, bei einer puristischen Sprachvariante zu bleiben.
Zum ergänzend Kroatisch lernen kann ich dir auch noch http://crovoc.de empfehlen. Gerade zum Vokabeln üben ist das echt gut, Grammatik und Muttersprachler für Rückfragen gibt es da auch. Aber mit einem Muttersprachler bist du ja schon gut versorgt. :)
Viel Erfolg!
Es gibt einige Wörter, die im kroatischen anders heißen als im serbischen:
Hier einige Beispiele:
Izvini(srb) - Oprosti(cro) - Entschuldige
Zastava(srb) - Barjak(cro) - Fahne/Flagge
Hiljada(srb) - Tisuca(cro) - Tausend
Cas(srb) - Tren(cro) - Moment
Mir ist das so passiert, als ich nach dem Krieg wieder das erst Mal nach Kroatien gefahren bin, das ich (da ich die Sprache gelernt habe als es noch Jugoslawien gab und die Sprache serbo-kroatisch war) das ich das eine oder andere Mal darsuf hingewiesen wurde. Mittlerweile nutze ich die Wörter so, wie sie eben grad mir in den Sinn kommen. :) Aber ein Problem ist das nicht! Diese von dir angesprochene Problematik Serben gegen Kroaten und umgekehrt ist dort bei weitem nicht so, wie es hier in Deutschland den Anschein hat, wenn man diverse Foren oder Themen liest. ;) Idioten gibt es überall!
Ist so. Viele Kroaten haben NICHTS gegen Serben und umgekehrt genauso. Ich habe außerdem viele Freunde, die aus Serbien kommen.
Ich bin Kroate. Ich könnte dir ein bisschen helfen (Grundregeln, Tipps...), aber nicht wirklich. Fakt: GOOGLE ÜBERSETZER ÜBERSETZT NICHT WIRKLICH ALLES RICHTIG!
Jedenfalls sehr nett von diesem Mann, dass er dir hilft. Es könnte ein paar Probleme geben, da manche Formen anders sind, aber na ja, er wird ja sicher auch noch ein bisschen drauf gucken, dass er dir nicht serbisch beibringt, wenn du kroatisch willst. Es ist nämlich nicht richtig zu sagen: "Ah! Ist doch eh das selbe!", weil es nicht das selbe ist. Es ist unterschiedlicher als Schweizerdeutsch und Deutsch, ja, sogar. Serben und Kroaten können sich zwar viel besser verstehen als die meisten Deutschen Schweizer verstehen können, aber die Grammatik ist in Serbien und in Kroatien unterschiedlich. Auch ein Unterschied:
Während die kroatische Standardsprache sich auf eine ijekavische Aussprache festgelegt hat, so ist für das Serbische sowohl Ekavisch als auch Ijekavisch im Standard vertreten.
Beispiele:
Kroatisch: mlijeko (Milch), lijepo (schön) Serbisch: mleko (Milch), lepo (schön)
Aber mach dir keine Sorgen, in Kroatien verstehen sie auch serbisch :)! Deshalb musst du nichts ändern!
Und hier schicke ich dir noch den ganzen Text auf Kroatisch. Sorry, ein paar Rechtschreibfehler sind enthalten.
Mogao bih ti malo pomoći (osnovna pravila, savjeti...), ali ne baš. Činjenica: GOOGLE PREVODITELJ ZAPRAVO NE PREVODI SVE ISPRAVNO!
U svakom slučaju, lijepo od ovog čovjeka što ti je pomogao. Možda će biti malo problema jer su neke stvari drugačije, ali dobro, pobrinut će se da te ne uči srpski ako želiŠ hrvatski. Nije u redu reći: "Ah! To je ionako isto!", jer to nije isto. Više se razlikuje od švicarskog njemačkog i njemačkog, da, čak. Dok se Srbi i Hrvati razumiju puno bolje nego što većina Nijemaca može razumjeti švicarski, gramatika je drugačija u Srbiji i u Hrvatskoj. Također razlika:
Dok se hrvatski standardni jezik ustalio na ijekavskom izgovoru, u srpskom standardu zastupljeni su i ekavski i ijekavski.
Primjeri:
hrvatski: mlijeko (Milch), lijepo (schön) srpski: mlijeko (Milch), lepo (schön)
Ali ne brini, u Hrvatskoj razumiju i srpski
Fazit: Es ist zwar unterschiedlich, aber man wird dich verstehen, deshalb musst du NICHTS ändern.
Eher vermeiden. Eine Mischung klingt wirklich wie das hier: Servus. Möchtest nich auch a Brötchen?
Aber bei den Wörtern wäre es ja noch OK. Das Problem ist eher die Aussprache, sowohl als auch die Bildung des Infinitivs.
Die Kroatische Aussprache ist härter (vielleicht nicht unbedingt härter, aber einfach westslawischer) das "l" wird ziemlich anders ausgesprochen als im Deutschen. Ich finde, sie hört sich ziemlich "westslawischer" an als die Serbische. Die Aussprache der Vokale ist auch anders, in Kroatisch sogar einfacher, weil sie sehr oft gleich ist. (zB würde "OBI" einfach in einem graden Ton ausgesprochen werden, nicht wie "Ooobiii"). Buchstaben wie ć werden fast gleich wie č ausgesprochen, đ fast identisch zu dž. Buchstaben wie e werden in einem "neutralen" Ton ausgesprochen. Kroaten reden oft schneller als serben.
Serbisch ist weicher und Buchstaben wie ћ (ć) werden auch wie ausgesprochen. Aber sogar Buchstaben wie ч (č) werden auch ziemlich wie ћ (ć) ausgesprochen. E wird oft als Ä oder "Eeee" (So wie das erste E in Esel) ausgesprochen, selten in einem neutralen Tonfall. Außerdem reden Serben oftmals langsamer als Kroaten. Die Betonung der Vokale in Wörtern ist auch anders. (Kroatisch: "mogu" wird schnell ausgesprochen, ohne wirklich bemerkbarer Betonung auf irgendeinem Vokal; Serbisch: "mogu" - Das "u" ist sehr bemerkbar und lang gezogen.)
Beispiel Infinitiv:
треба да виде. Treba da vide. - Serbisch (Sie sollen es sehen.)
Trebaju vidjeti - Kroatisch (Sie sollen es sehen.)
Das zu mischen ist eher schlecht.
Dann noch die Fragebildung:
Да ли је неко за? Da li je neko za? - Serbisch (Ist jemand dafür?)
Je li netko za?/Jel' netko za? - Kroatisch (Ist jemand dafür)?
Lass dich von "neko" (Serbisch) und "netko" (Kroatisch) in diesem Beispiel nicht verwirren.
Verwendung von Präpositionen:
(Kroatisch) s prijateljem – (Serbisch) sa drugarom (mit einem Freund)
(Kroatisch) s tobom – (Serbisch) sa tobom (mit dir)
(Kroatisch) s djetetom – (Serbisch) sa detetom (mit dem Kind)
(Kroatisch) s autom – (Serbisch) sa autom (mit dem Auto)
Sa ist in Kroatien nur dann nötig, wenn es dem Satz erlaubt, flüssiger zu klingen.
Und natürlich gibt es dann noch einige Unterschiede im Vokabular.
Deswegen: Wenn du Kroatisch nur für den Urlaub lernst, dann ist es in Ordnung. Wenn du es aber wirklich langfristig lernen willst und damit auch was Ernstes anfangen willst, solltest du dich lieber für eines entscheiden. Es gibt leider nicht so viele Ressourcen für Kroatisch, und einige im Internet sind auch falsch, aber vielleicht findest du was. Oder halt für Serbisch.
Jedenfalls, viel Erfolg!
Also ich denke das macht nichts. Ich habe viele Freunde die serbisch und kroatisch und bosnisch sind und im Grunde sind alle drei Sprachen gleich außer vielleicht ein paar wenige Wörter. Und Dialekte oder wie man dazu sagen sollte gibt überall, so wie bei uns.