„Ich bin gleichermaßen stolz auf meine serbische Herkunft und auf meine kroatische Heimat." - Nikola Tesla.

Schwer.

Wegen der Tatsache, dass er etwa ein halbes Jahrhundert in den USA lebte, verteilen die meisten Weltquellen Nikola Tesla den Titel „Amerikaner“ zu. Das ist aber zu 100% falsch. Einige sagen auch, er wäre ein österreichischer Erfinder, weil Kroatien zu Österreich-Ungarn gehörte (davor zum Habsburgerreich). Nikola Tesla wurde in Smiljan, Kroatien (damals Teil Österreich-Ungarns) geboren. Sein Vater, Milutin Tesla, im Dorf Raduč, auch in Kroatien. Seine Mutter in Tomingaj, ebenfalls Kroatien. Damals hat man aber auf die Dinge so geschaut: Ist man katholisch, ist man Kroate, orthodox - Serbe. Oder eben auch so: Ist man katholisch, dann ist man Österreicher, ist man orthodox, so ist man Serbe. Deswegen auch laut manchen die Aussage, Nikola Tesla sei ein österreichischer Erfinder. Die ist zumindest nachvollziehbar, auch wenn nicht richtig; anders als die, er sei ein Amerikaner. Sein Vater war jedenfalls ein serbisch-orthodoxer Priester, sein Großvater auch orthodox. Da wird wohl vieles klar ... Jedoch: Die Tatsache, dass jemand in Serbien katholisch ist, macht ihn nicht automatisch zum Kroaten, genauso wie umgekehrt, also wie in Teslas Fall. Denn es sind zwei unterschiedliche Ethnien - Die Ethnie der Kroaten und die der Serben (in machen Fallen ist es komplexer, der Großteil der Österreicher gehört nämlich wie der Großteil der Süddeutschen zur bairischen Ethnie an, mit regionalen Unterschieden ...). Zur Ethnie gehört auch die Geschichte (auch die Religion), wie eben der unterschiedliche kulturelle Einfluss anderer und die unterschiedliche Abstammung (denn es sind nicht einfach beides "Südslawen", viel komplexer). So kann man einen "Kroaten" aus Herzegovina (katholische Menschen in Bosnien, die sich als Kroaten sehen bzw. es in gewisser Weise sind/nicht sind [schwer, ich kenne mich da nicht so aus] ) und einen Kroaten aus Kroatien auch unterscheiden - Eben durch Aussehen und weitere Faktoren. Andererseits gibt es auch Theorien, dass Tesla ethnischer Serbe aus Kroatien war - Es gibt ja in Kroatien die serbische Minderheit, so wie beispielsweise die kroatische Minderheit im heutigen Österreich (Burgenland). Da habe ich aber eher wenige Quellen gefunden, die das besagen.

Wenn er selbst sagte, er sei ein Mann serbischer Herkunft und Kroatischer Heimat, sollte man es auch dabei belassen. Er ist schlussendlich objektiv gesehen beides.

Und sorry falls nicht alle hier aufgelisteten Informationen richtig sind, ich habe recherchiert und das ist dabei rausgekommen. Die allermeisten sollten aber stimmen. Ich hoffe trotzdem, ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Reis in das Land, ansonsten wirst du dir kein Bild machen können. Wenn du in Kroatien warst, wirst du sehen, dass deine Meinung vielleicht nicht realistisch ist. Wie ein Nutzer hier sagte: "Ich kenne viele westliche Kroaten." Ich auch, sogar sehr viele. Kroatien hat sich in den letzten 15 Jahren sehr positiv entwickelt, und die Mentalität der Kroaten war wegen beispielsweise dem Einfluss vom Habsburgerreich immer schon für den Balkan eine eigene, nicht Osmanisch. Denn, die Definition für den Balkan ist: "Länder in Südosteuropa, die lange unter den Osmanen standen." Kroatien erfüllt dieses Kriterium nicht.

Außerdem gibt es kaum Kroatische TikToks, du wirst hautsächlich auf Serbische gestoßen sein.

LG!

...zur Antwort

Eher vermeiden. Eine Mischung klingt wirklich wie das hier: Servus. Möchtest nich auch a Brötchen?

Aber bei den Wörtern wäre es ja noch OK. Das Problem ist eher die Aussprache, sowohl als auch die Bildung des Infinitivs.

Die Kroatische Aussprache ist härter (vielleicht nicht unbedingt härter, aber einfach westslawischer) das "l" wird ziemlich anders ausgesprochen als im Deutschen. Ich finde, sie hört sich ziemlich "westslawischer" an als die Serbische. Die Aussprache der Vokale ist auch anders, in Kroatisch sogar einfacher, weil sie sehr oft gleich ist. (zB würde "OBI" einfach in einem graden Ton ausgesprochen werden, nicht wie "Ooobiii"). Buchstaben wie ć werden fast gleich wie č ausgesprochen, đ fast identisch zu dž. Buchstaben wie e werden in einem "neutralen" Ton ausgesprochen. Kroaten reden oft schneller als serben.

Serbisch ist weicher und Buchstaben wie ћ (ć) werden auch wie ausgesprochen. Aber sogar Buchstaben wie ч (č) werden auch ziemlich wie ћ (ć) ausgesprochen. E wird oft als Ä oder "Eeee" (So wie das erste E in Esel) ausgesprochen, selten in einem neutralen Tonfall. Außerdem reden Serben oftmals langsamer als Kroaten. Die Betonung der Vokale in Wörtern ist auch anders. (Kroatisch: "mogu" wird schnell ausgesprochen, ohne wirklich bemerkbarer Betonung auf irgendeinem Vokal; Serbisch: "mogu" - Das "u" ist sehr bemerkbar und lang gezogen.)

Beispiel Infinitiv:

треба да виде. Treba da vide. - Serbisch (Sie sollen es sehen.)

Trebaju vidjeti - Kroatisch (Sie sollen es sehen.)

Das zu mischen ist eher schlecht.

Dann noch die Fragebildung:

Да ли је неко за? Da li je neko za? - Serbisch (Ist jemand dafür?)

Je li netko za?/Jel' netko za? - Kroatisch (Ist jemand dafür)?

Lass dich von "neko" (Serbisch) und "netko" (Kroatisch) in diesem Beispiel nicht verwirren.

Verwendung von Präpositionen:

(Kroatisch) s prijateljem(Serbisch) sa drugarom (mit einem Freund)

(Kroatisch) s tobom(Serbisch) sa tobom (mit dir)

(Kroatisch) s djetetom(Serbisch) sa detetom (mit dem Kind)

(Kroatisch) s autom(Serbisch) sa autom (mit dem Auto)

Sa ist in Kroatien nur dann nötig, wenn es dem Satz erlaubt, flüssiger zu klingen.

Und natürlich gibt es dann noch einige Unterschiede im Vokabular.

Deswegen: Wenn du Kroatisch nur für den Urlaub lernst, dann ist es in Ordnung. Wenn du es aber wirklich langfristig lernen willst und damit auch was Ernstes anfangen willst, solltest du dich lieber für eines entscheiden. Es gibt leider nicht so viele Ressourcen für Kroatisch, und einige im Internet sind auch falsch, aber vielleicht findest du was. Oder halt für Serbisch.

Jedenfalls, viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich bin Kroate und bin öfters mal in Bratislava. Es geht da wirklich, auf kroatisch Dinge zu bestellen. Zumal die Zahlen wirklich extrem ähnlich sind. Man versteht die Basics sehr gut, wenn's dann aber um längere und schnell gesprochene Texte geht, versteht man nur die einzelnen Sätze. Insgesamt kann ich aber schon sagen, dass ich es ziemlich gut verstehe. Nur mal ein kleiner Vergleich, damit du es verstehst: Ich würde sagen, man versteht es besser als Deutsch und Niederländisch zueinander. Aber zirka dieses Level.

...zur Antwort

Ich weiß nicht was ihr meint, aber ich finde nicht. Kroaten sehen wirklich nicht besonders südländisch aus, ähneln meiner Meinung nach vom Aussehen her mehr Slowaken oder Slowenen. Ich bin selbst Kroate (Zagreb) und habe blaue Augen und blonde Haare, und ich sehe oft Kroaten, die so aussehen. Dass sie sich wirklich am Aussehen erkennen, naa, aber wie @Omniscentor gesagt hat, wenn man die Sprache und den Dialekt hört, dann erkennt man es. Aber am Aussehen, na ja, sehen zwar slawisch aus, aber das mit den dunklen Haaren und braunen Augen ist wirklich Blödsinn, und ich habe in Kroatien gelebt und spreche daher aus Erfahrung.

...zur Antwort