ich verstehe es einfach nicht: dativ und akkusativ. wer kann mir helfen

5 Antworten

Meistens braucht man die Fälle für Objekte im Satz. Und da ist es eigentlich ganz *einfach. Nimm ein Beispiel:

Ich gebe dem Schüler ein Buch.

Du suchst die die Tätigkeit im Satz, hier "geben". Das ist offensiuchtlich.

Dann fragst du: wem gebe ich etwas? Antwort: dem Schüler (das ist der Dativ)

Weiter fragst du: wen oder was gebe ich? Antwort: das Buch (Akkusativ)

Pass auf, dass du niemals was allein fragst, denn dann könnte auch der Nominativ zur Antwort kommen.

Nun könntest du sicher auch im folgenden Satz Dativ und Akkusativ finden:

Sie geben uns keine Chance.

Wenn nicht, frag noch mal!

Eins noch. Es müssen nicht immer beide Objekte im Satz vorkommen.

Und in seltenen Fällen kommt der Akkusativ zwei mal:

Er lehrt die Kinder das Schreiben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Ja, die Erklärung "Du musst wen oder wem fragen" hilft nur, wenn man den Dativ und Akkusativ schon unterscheiden kann. Da du das nicht kannst (hast du ursprünglich eine andere Sprache gesprochen oder kommt du aus einer Region, wo das nicht so genau unterschieden wird?) hilft es nichts: pauken. Es gibt keine allgemeingültige Regel, wann welcher Fall angewendet werden muss.

Die beste Antwort könnte in den restlichen 3 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!