ich verstehe es einfach nicht: dativ und akkusativ. wer kann mir helfen
Mir ist es ja etwas peinlich aber....
Ich wende es immer falsch an... habe vor 12 jahren mein abi mit leistungskurs deutsch gehabt und sogar mit 12 punkten bestanden und vor kurzem habe ich sogar nochmal einen deutsch kurs an der vhs gemacht nur zu diesem thema grammatik weil mir das so peinlich ist und wurmt...aber verstanden habe ich es nicht. Dort wurde immer nur gesagt ich muss nach wen oder wem fragen aber da fängt es ja schon an...weiß ja nicht mal wann ich wen und wann ich wem frage... bin deinen tipp gefolgt oder bin deinem tipp gefolgt...hmm...keine ahnung was nun richtig ist...frage ich nun wen bin ich oder wem bin ich oder was bin ich gefolgt?
Kann mir vielleicht hier jemand dativ und akkusativ erklären oder mich irgendwo hinlinken wo es leicht beschrieben steht? Finde im netzt sehr viel nur verstehen tu ich es nicht da die meisten mit der fragestellung kommen die ich ja auch nicht kann.
Habe hier schon soooo viele fragen und vorallem die antworten gelesen aber verständlich ist es mir nicht.....vielleicht kannmir jemand gaaannnzz viele beispiele nennen statt fakten...hmmm
Danke
5 Antworten
Meistens braucht man die Fälle für Objekte im Satz. Und da ist es eigentlich ganz *einfach. Nimm ein Beispiel:
Ich gebe dem Schüler ein Buch.
Du suchst die die Tätigkeit im Satz, hier "geben". Das ist offensiuchtlich.
Dann fragst du: wem gebe ich etwas? Antwort: dem Schüler (das ist der Dativ)
Weiter fragst du: wen oder was gebe ich? Antwort: das Buch (Akkusativ)
Pass auf, dass du niemals was allein fragst, denn dann könnte auch der Nominativ zur Antwort kommen.
Nun könntest du sicher auch im folgenden Satz Dativ und Akkusativ finden:
Sie geben uns keine Chance.
Wenn nicht, frag noch mal!
Eins noch. Es müssen nicht immer beide Objekte im Satz vorkommen.
Und in seltenen Fällen kommt der Akkusativ zwei mal:
Er lehrt die Kinder das Schreiben.
Ja, die Erklärung "Du musst wen oder wem fragen" hilft nur, wenn man den Dativ und Akkusativ schon unterscheiden kann. Da du das nicht kannst (hast du ursprünglich eine andere Sprache gesprochen oder kommt du aus einer Region, wo das nicht so genau unterschieden wird?) hilft es nichts: pauken. Es gibt keine allgemeingültige Regel, wann welcher Fall angewendet werden muss.