Hacker Silberteller ohne punze?
Hallo ich habe einen Silberteller von
Hacker eingeschlagen ist am Rand ein F , sonst keine Punze .
gibt es eine Möglichkeit den Silbergehalt festzustellen.
danke für eure Hilfe!
2 Antworten
Guten Morgen Raba27 und willkommen auf gutefrage,
die Punze HACKER auf Deinem versilberten Teller wurde von der
Metallwarenfabrik Moritz Hacker, Wien, gegr. 1879, erloschen 1973, hergestellt.
Der Silbergehalt wurde bei der Punze HACKER wie nachfolgend angegeben:
Tafelsilber auf Basis 96 Gramm Silberauflage tragen die voll ausgeschriebene Schutzmarke HACKER im Rechteck
Die österr. Punzen für echtes Silber - wie z.B. der Dianakopf/Hundekopf - sind auf dem Teller nicht vorhanden.
Entferne mal die Patina mit Silberpolitur, damit die Schönheit des Tellers besser zur Geltung kommt.
LG Margita

Hallo Raba27, 👋
Hacker Silberteller ohne punze?
Hacker eingeschlagen ist am Rand ein F , sonst keine Punze .
der Teller sieht nicht nach Silber aus
und er ist auch nicht aus Silber,
sondern lediglich versilbert.
Es handelt sich hier um "Chinasilber“.
Wie kommst du darauf darauf,
dass der Teller aus Silber wäre?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier siehst du u.a. die "HACKER“ -
Herstellerpunze, bzw. Schutzmarke
der Metallwarenfabrik Fa. Moritz Hacker:
https://annette-ahrens.at/moritz-hacker-und-seine-plattierwarenfabrik/
…. und außerdem viele Informationen.
„In einem 1930 zu datierenden Katalog der
Firma Hacker macht er auf die unterschiedlichen
Bezeichnungen aufmerksam: Bestecke und
Tafelsilber auf Basis 96 Gramm Silberauflage
tragen die voll ausgeschriebene Schutzmarke“:
[ Bild kann nicht hochgeladen werden]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Hacker
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
gibt es eine Möglichkeit den Silbergehalt festzustellen.
Ja selbstverständlich könntest du den Silbergehalt
von einer/m Goldschmied/in feststellen lassen,
wenn der Teller aus Silber WÄRE.
https://www.dorotheum.com/de/l/7455787/
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️
Hallo und vielen Dank für die Information.
Der Teller ist ein Erbstück und aus den 50zigern , ich hatte angenommen er wäre aus Silber.
viele Grüße!
Hallo, Rainer, sehr gerne. 😊
Ach übrigens, von einer Politur mit Silberpolitur rate ich ganz dringend ab, weil du mit den in der Silberpolitur enthaltenen Schleifpartikel in die hauchdünne Versilberung ABREIBST!
Bei Gegenständen aus Silber ist das kein Problem, aber bei versilberten Gegenständen, wie deinem, ist das ein großes Problem.
Lies bitte hier, wie du deinen versilberten Teller RICHTIG behandelst:
https://www.helpster.de/versilbertes-metall-reinigen-so-geht-s_48787
Btw: Ein von der Silbersulfidschicht befreiter Gegenstand ist nicht unbedingt schöner, da der gewisse Charme verloren geht. Und der Teller läuft sowieso wieder an (sulfidiert).
Aber wenn du magst, kannst du ihn natürlich behandeln. Aber bitte nicht mit Silberpolitur. LG 🙋🏻♀️
Hallo und danke für die Information, ich werde ihn mal polieren!
Mit freundlichen Grüßen ,
Rainer