FSJ in Norwegen, hat jemand Tipps?
Ich würde gerne ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Norwegen machen, finde aber nur sehr wenige Informationen dazu. Hat jemand Erfahrungen damit oder weiß, über welche Organisationen man sich bewerben kann? Am liebsten im sozialen oder ökologischen Bereich. Danke schon mal! 🙏
1 Antwort
Für einen Freiwilligendienst in Norwegen stehen dir aktuell mehrere Programme und Organisationen zur Verfügung, die sowohl im sozialen als auch im ökologischen Bereich Einsatzmöglichkeiten bieten. Da wir uns bereits im Mai 2025 befinden, laufen für dieses Jahr bereits viele Bewerbungsfristen ab, aber für 2026 kannst du dich schon jetzt informieren und vorbereiten.
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist eines der wichtigsten Programme für deutsche Freiwillige in Norwegen. Dieses vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Programm ermöglicht jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren, für 12 Monate ins Ausland zu gehen. Organisationen wie die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) vermitteln entsprechende Stellen in Norwegen, wobei die Ausreise in der Regel im August/September erfolgt. Die ijgd bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen an, die nächste digitale Veranstaltung zum Thema Freiwilligendienste weltweit findet am 20.05.2025 statt.
Eine konkrete Möglichkeit für 2025/26 bietet aktuell das Europäische Solidaritätskorps mit einem Freiwilligendienst in der Kommune Fjaler in Dale i Sunnfjord. Die Bewerbungsfrist hierfür war allerdings bereits der 24.02.2025. Bei diesem Projekt arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen, hilfst beim Verleih von Outdoorequipment und in einem Café. Die Unterkunft wäre ein eigenes Zimmer in einer WG mit anderen internationalen Freiwilligen, und es wird ein monatliches Verpflegungsgeld gezahlt. Der Dienst würde am 25.08.2025 beginnen und bis 24.08.2026 dauern, wobei auch eine verkürzte Dauer von 10 Monaten möglich ist.
Das DRK bietet ebenfalls Freiwilligendienste in Norwegen an, insbesondere über die DRK FreiWerk gGmbH in Nordrhein. Diese vermittelt Plätze in sozialen, medizinischen, kulturellen sowie im Umwelt- und Naturschutzbereich. Auch hier wird der Freiwilligendienst über den IJFD oder das Europäische Solidaritätskorps organisiert.
Die Freunde Waldorf sind eine weitere Organisation, die FSJ-Plätze in Norwegen anbietet. Ihr Dienst beginnt zwischen Juli und September und dauert 11 bis 12 Monate. Obwohl es keine feste Bewerbungsfrist gibt, empfehlen sie eine Bewerbung 9-12 Monate vor dem gewünschten Dienstbeginn.
Besonders interessant für den sozialen Bereich sind die Camphill-Einrichtungen in Norwegen, wie Solborg und Vidarasen Village. Diese Dorfgemeinschaften ermöglichen das Zusammenleben und -arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Vidarasen Village liegt der Einsatzort am Rand eines großen Waldgebietes, nur etwa 20 Kilometer von Sandefjord und dem Skagerrak entfernt.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) hat aktuell 13 Freiwillige in Norwegen, die im ganzen Land verteilt arbeiten. Die Einsatzbereiche umfassen offene Altenarbeit, Heime und Einrichtungen für körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen sowie die sogenannten Folkehogskolen (Internatsschulen). In diesen Internatsschulen sind die Freiwilligen meist im Freizeitbereich eingesetzt und haben viele Möglichkeiten, eigene Ideen umzusetzen. Der Dienstbeginn ist immer der 1. September eines Jahres.
Das Bonifatiuswerk bietet mit seinem Programm "Praktikum im Norden" seit 2011 jungen Menschen ab 18 Jahren die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt in Nordeuropa zu absolvieren. Seit Sommer 2024 ist dieses Programm Teil des IJFD und bietet nun ein monatliches Taschengeld sowie 21 Fortbildungstage bei einem zehnmonatigen Aufenthalt. Die Zeit des Freiwilligendienstes kann zudem an Universitäten und Hochschulen als Wartesemester angerechnet werden.
Generell solltest du für einen Freiwilligendienst in Norwegen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein (bei manchen Programmen 18-26) und die Bereitschaft mitbringen, in einer möglicherweise sehr ländlichen Umgebung zu leben und zu arbeiten. Norwegisch-Kenntnisse werden in den Voraussetzungen nicht explizit erwähnt, können aber sicherlich von Vorteil sein.
Da einige Bewerbungsfristen für den Start im Sommer/Herbst 2025 bereits abgelaufen sind, solltest du dich entweder schnell bei Organisationen mit laufenden Bewerbungsverfahren melden oder dich auf einen Start im Jahr 2026 orientieren. Dafür ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um Informationen zu sammeln und erste Kontakte zu knüpfen. Für genauere Informationen empfehle ich dir, direkt mit den genannten Organisationen Kontakt aufzunehmen und an ihren Informationsveranstaltungen teilzunehmen.