Facharbeit in Biologie?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du wirst im Schlaflabor, wenn du selbst Patient bist, wenig lernen .

Standardmäßig wird ja hier bei allen dasselbe gemessen, EEG, EKG, Augenbewegungen, Beinbewegungen l, Atemanstrengung, sauerstoffsaettigung

Ein Arzt sollte dir dort lieber was erklären .

Du könntest die Arbeit auch umbenennen in die Untersuchung von Schlafstörungen im Schlaflabor.Das wäre einfacher.

Das Thema ist anspruchsvoll,u.a. weil wissenschaftlich vieles nicht aufgeklärt ist , z.b warum wir schlafen muessen.

Erklären musst du sicherlich die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus

Du brauchst Bücher, die du am besten in der Bibliothek ausleihst, z. B Spiegelhalder (= Autorname): Schlafstörungen. Vielleicht auch ein Kapitel in einem Lehrbuch der Physiologie, z.b Schmidt/Thews : Physiologie des Menschen

Klassisch zu den Schlafstörungen gerechnet werden die Erscheinungsformen

Einschlafstörungen

Durchschlafstörungen

frühes Aufwachen .

Als Krankheitsgruppe gilt

Nicht organische Schlafstörungen

(Meist psychisch oder Ursache nicht geklärt),sehr komplex, weil Schlafstörungen Symptom bei vielen psychischen Erkrankungen, außerdem:

Schlafapnoe Syndrom

Schlafwandeln

Sog. Pavor nocturnus (= nächtliche Angst) bei Kindern

Sonderfall: Erkrankungen der Zirbeldrüse.

Restless Leg Syndrom ( keine Schlafstörung im eigentlichen Sinne,aber im Schlaflabor diagnostizierbar )

Es wäre gerechtfertigt, wenn du nur über das Schlafapnoesyndrom und seine Behandlung detailliert schreiben wuerdest. Für eine Facharbeit wahrscheinlich anspruchsvoll genug und ist wohl auch das häufigste im Schlaflabor.

Die von Dir anvisierte Narkolepsie gilt bei uns nicht als Schlafstoerung, ist eine Hypersomnie, d.h. "Schlafsucht " Sie äußert sich ja dadurch, dass Betroffene tagsüber , auch im Stehen oder Sitzen plötzlich einschlafen.

Sie kann trotzdem im Schlaflabor diagnostiziert werden......

.


Fidesss 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 20:33

Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen