Erfahrung mit Fenton RP162LW Plattenspieler?
Mein Budget idt höchstens 150€ und bin auch noch ein beginner starte also noch bei Null.
Kann mir jemand sagen ob der für den Anfang erstmal gut ist ohne das meine Platten direkt hinüber sind?
1 Antwort
Das Teil ist absoluter MÜLL
Der Plattenspieler hat ein keramisches Tonabnehmersystem. Dieses liegt so schwer auf der Platte, dass diese beim Abspielen beschädigt werden. (Technisches Niveau von einfachen DDR Plattenspielern!)
Plattenspieler - Tipp für Einsteiger
Wenn du einen guten Plattenspieler kaufen willst, hier die Kriterien die das Gerät erfüllen sollte:
•Plattenteller aus Metall, Glas oder POM
•Tonarm aus Metall (oder Kohlefaser)
•Magnetischer Tonabnehmer (MM-System)
•Tonarm mit einstellbarer Auflagekraft
•Tonarm mit einstellbarem Antiskating
Optional:
•gefedertes Subchassis (z.B. wie bei Thorens)
•hochwertige Standfüsse (Silikon-Shockabsorber)
•eingebauter Entzerr-Vorverstärker zum direkten Anschluss an "Aux"-Eingänge
•BlueTooth Sender
Was der Plattenspieler keinesfalls haben sollte:
•Plattenteller aus Plastik
•Tonarm aus Plastik
•die Geschwindigkeit 78 UpM, wenn das Headshell nicht wechselbar ist
•Kristalltonabnehmer (auch Piezo oder Keramiktonabnehmer genannt)
•die Bauform im Koffer
•SD-Kartenleser
•CD Brenner
•Radio
•Eingebaute Lautsprecher
•Eingebaute Audio-Verstärker
•Plattenwechsler-Funktionen (plattenkillende Steinzeit-Technik!)
Je häufiger du deine Platten auf diesen Billig-Geräten marterst, desto schlechter werden sie klingen. Diese minderwertigen Plastikdinger beschädigen durch die zu hohe Auflagekraft und schlechte Tonarmgeometrie die Rillenflanken der Platten während des Abspielvorgangs.
Es gibt verschiedene Arten von Plattenspielern:
Rein Manuell. Die Nadel wird von Hand aufgesetzt. Am Ende der Platte bleibt die Nadel in der Endlosrille und der Spieler dreht so lange bist du ihn von Hand abstellst
Manuell mit Endabschaltung: Die Nadel wird von Hand aufgesetzt. Am Ende der Platte hebt der Spieler den Tonarm hoch und schaltet sich ab.
Halbautomatisch: Die Nadel wird von Hand aufgesetzt. Am Ende der Platte, hebt Spieler den Tonarm an, führt in in seine Ruheposition zurück uns schaltet sich ab.
Vollautomatisch: Auf Knopfdruck startet der Plattenspieler. Er führt den Tonarm selbst zum Startbereich der Platte. Am Ende der Platte hebt Spieler den Tonarm an, führt in in seine Ruheposition zurück uns schaltet sich ab. manche Vollautomaten haben auch eine Wiederholfunktion (Repeat)
Weitere Tipps:
Extra Chinchanschlüsse sind nicht unbedingt notwendig. Bei guten Herstellern wurde das installierte Kabel bereits am Werk in Sachen Impedanz und Kapazität auf den Tonabnehmer angepasst. Kabeltauscher ohne Ahnung werden hier bestenfalls eher etwas "verschlimmbessern". Vorsicht wenn bei eBay jemand was von "Klangtuning" schreibt. Meistens wurde da ohne Sinn und Verstand gebastelt.
Hier einige (gebraucht) erschwingliche und gute Einsteigergeräte:
Yamaha TT-300,400,500 - Denon DP-300F - Pro-Ject Debut - Technics SL-BD 20,22 - Thorens TD-280 (die Liste kann beliebig fortgesetzt werden)
Neu:
Für Anfänger und Fortgeschrittene: Sony PS-LX310BT, ein vollautomatischer Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker (abschaltbar), 3-stufiger Verstärkungsregelung und Bluetooth. Das Gerät hat auch eine Staubschutzhaube. Verbaut ist ein gutes Audio Technica MM System, der Tonarm ist ab Werk fest justiert. Anfänger können nichts falsch justieren. Wer mag, kann auch die Nadel gegen eine mit besserem Schliff austauschen
Zum Schluss:
Lass dir nicht von irgendwelchen "ewig gestrigen" erzählen, DUAL hätte die "besten" Plattenspieler gebaut. Das ist nämlich eine urbane Legende und nur auf der Aussage der Verkäufer in den 1970er Jahren basierend. Schliesslich war an einem überteuerten Dual deutlich mehr zu verdienen als an einem technisch präziseren aber preiswerteren Produkt aus Japan.
Der hat immerhin schon ein Magnetisches Tonabneher System. Damit ist es schonmal besser als das andere Gerät.
Vielleicht sparst du auch noch ein Wenig und holst dir den aus meiner Empfehlung?
https://www.amazon.de/Sony-PS-LX310BT-Platin-Bluetooth/dp/B07MFBCCQG/ref=sr_1_1_mod_primary_new
Ich denke mal der Lenco LBT-120 BK ist auch nicht besser oder?