erdkunde frage...hilfe
Warum verlaufen die Landschaftszonen nicht immer parallel zu den Breitenkreisen ....ist das was ich unten stehn habe richtig??
Weil die Winde nicht gerade verlaufen und desshalb auch die warme Luft die im Wald ist nicht gerade verteilt wird. Das kommt von den Ozeanischen winden und von den Kontinentalen Winden, die acuh verschiedene Temperaturen aufweißen.
Lg
3 Antworten

Das hat 3 Hauptursachen. Die Sonne erwärmt sich am Äquator (je nach Erdachse im Bereich zwischen den Wendekreisen) am stärksten - an den Polen am wenigsten. Warme Luft steigt auf. Kalte Luft strömt vom Nord-/Südpol nach. Jetzt kommt als zweites die Erdrotation dazu - Sie dreht sich auf Richtung Osten. Am Äquator am schnellsten, zu den Polen hin immer langsamer. Die Luft die nach Süden strömt kommt mit der zum Äquator hin sich immer schneller drehenden Erde nicht mit und wird nach Westen abgelenkt. Es entstehen Luftwirbel, die durch das Relief der Erde, Gebirge , Berge , Täler noch verstärkt wird. Auch die ungleiche Verteilung von Wasser und Land spielt eine Rolle. Auch die Tatsache, dass sich Nord- und Südhalbkugel sich abwechseln in den Jahreszeiten.

weil sich die Erde dreht wie der Äquator verläuft - nur der Jetstream verläuft so, andere Winde sind wie Wirbel und entstehen oft überm Meer


Dein erster Satz ist falsch, der zweite ist teilweise korrekt. Die großen Windsysteme sind meistens nicht breitenparallel, und einen großen Einfluss auf das Klima haben die Meereströmungen und deren Temperatur und natürlich auch die Gebirge, wenn sie z.B. Nord-Süd verlaufen wie z.B. die Anden und die Rocky Mountains .