Edward Munch, konkrete, also "konkretistisch", vorhandene Herzen in seinem Werk?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, Edvard Munch hat in seinen Werken, insbesondere in Holzschnitten wie "Melancholy II" (1898), konkrete, klar erkennbare Herzen dargestellt. Das Herz war ein wiederkehrendes und zentrales Symbol für ihn, das seine tiefen emotionalen und existenziellen Themen widerspiegelte – er sprach sogar davon, dass Kunst aus dem "Herzblut" geboren werden müsse. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass er seine Werke routinemäßig mit einem Herz signiert hätte.

Lg:)


Marhel 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 21:46

woher weisst du das ?

odderanders  12.07.2025, 21:50
@Marhel

Mir ist bekannt, dass das Herz ein wichtiges wiederkehrendes Motiv in Munchs Werk war, das seine persönlichen Emotionen darstellte.

Marhel 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 19:19
@odderanders

entschuldige bitte, woher ist es Dir bekannt?

Marhel 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 19:21
@Marhel

frage bleibt: kommt das konkrtete herz auch noch auf anderen bildern schnitten drucken vor, und wenn ja, wo

odderanders  13.07.2025, 19:46
@Marhel

Jo, das Herz-Symbol kommt bei Edvard Munch nicht nur in "Melancholy II" vor, sondern auch in anderen krassen Werken, vor allem in seinen Drucken:

"The Heart (Hjertet)" (1898-1899): Das ist ein krasser Holzschnitt, der ein mega deutliches, großes Herz zeigt, das oft von einer Frau gehalten wird oder mit ihr zu tun hat. Das ist ein klares Beispiel für das Herz als Hauptmotiv. Davon gibt's verschiedene Versionen.

"Maiden and the Heart" (Mädchen und das Herz) (1896): Hier ist es eine Radierung von Munch. Die zeigt ein nacktes Mädel, das uns den Rücken zukehrt, und das Herz ist als riesiges Ding im Bild, oft blutig oder so, als ob es Schmerzen hat. Das ist ein mega krasses Beispiel für das Herz als Ausdruck von Schmerz.

Marhel 
Beitragsersteller
 14.07.2025, 14:08
@odderanders

vielen Dank! Damit hast Du mir wirklich viel weiter geholfen!