Was ist die passende Quelle für Livia Drusilla?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Velleius Paterculus (Geschichtswerk), Tacitus, Annales (ein Geschichtswerk), Sueton (mehrere Kaiserbiographien) und Cassius Dio (Geschichtswerk) sind die wichtigsten Quellen und enthalten die meisten Aussagen. Dazu kommen einzelne zum Thema passende Aussagen bei Seneca in einem philosophischen Werk bei Plutarch in einer Biographie.

Der Kaiser Tiberius nahestehende Velleius Paterculus beurteilt die politische Beeinflussung des Tiberius durch seine Mutter Livia als nicht sehr groß dar (was Tiberius als nicht von einer Frau abhängig erscheinen läßt), während mehrere der anderen Autoren den politischen Einfluß Livias als ziemlich groß darstellen und dabei Gerüchten und Vermutungen mehr Raum geben.

Die Werke gibt alle es im antiken Original (Latein bzw. Griechisch) und in deutscher oder englischer Übersetzung. Für Ausdrücke mit großer Bedeutung ist es günstig, Begriffe in der Originalsprache nachzusehen (wenn die Sprachkenntnisse reichen).

Nachschlagewerke zur Antike und Bücher zum Thema können helfen, passende Textstellen zu finden.

Wenn es darum geht, alle Textstellen zu berücksichtigen, kann in Textausgaben (Originalsprache oder Übersetzung) hinten in einem Register nachgesehen werden, welche Stellen zu Livia angegeben werden und davon können dann die mit Aussagekraft zum Thema notiert werden. In einer mehrbändigen Übersetzung enthält der letzte Band ein Gesamtregister, wo die Stellen zu Livia stehen: Cassius Dio, Römische Geschichte. Übersetzt von Otto Veh. Band 5: Epitome der Bücher 61 – 80. 2., überarbeitete Auflage. Berlin : Akademieverlag, 2012 (Bibliothek der alten Welt)

relevante Textstellen

Die folgenden Stellen bieten viel an Informationsgrundlage:

Velleius Paterculus 2, 75; 2, 79, 2; 2, 94, 1; 2, 130, 5

Seneca, De clementia 1, 9, 6 - 7

Tacitus, Annales 1, 3, 3; 1, 5; 1, 6; 1, 8, 1; 1, 10, 5; 1, 14, 1 - 2; 1, 33, 1; 2, 34, 2; 2, 84; 3, 3; 3, 15; 3, 17; 3, 64; 4, 12; 4, 54; 4, 57, 3; 4, 71, 5, 1 – 5, 3

Plutarch, Galba 3, 2

Sueton, Divus Augustus 29, 4; 40, 3; 63, 1; 69, 1- 2; 84, 2; 99, 1; 101, 2

Sueton, Tiberius 4, 3; 6, 2; 14, 2; 22; 50, 2 – 51, 2

Sueton, Caligula 7; 16, 3

Sueton, Divus Claudius 1, 1, 3, 2; 4; 10, 1; 11, 2; 15, 2; 23, 2

Sueton, Galba 1; 5, 2

Sueton, Otho 1, 1

Cassius Dio 49, 38, 1; 53, 33, 4 - 5; 55, 2, 5 - 7; 55, 8, 1 - 3; 55, 14 - 22; 56, 30, 1 - 2; 56, 31, 1; 56, 46, 1; 56, 47, 1; 57, 12; 58, 2

Literatur zum Thema (neuere Werke, die Hinweise auf weitere Literatur enthalten):

Angelica Dierichs, Das Idealbild der römischen Kaiserin: Livia Augusta. In: Frauenwelten in der Antike : Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis ; mit 162 Quellentexten und Bildquellen. Herausgegeben von Thomas Späth und Beate Wagner-Hasel. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2000, S. 241 - 262

Christiane Kunst, Livia : Macht und Intrigen am Hof des Augustus. Stuttgart : Klett-Cotta, 2008. ISBN 978-3-608-94228-6

Claudia-Martina Perkounig, Livia Drusilla - Iulia Augusta : das politische Porträt der ersten Kaiserin Roms. Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 1995. ISBN 3-205-98221-5

Helene Stegmann, Livia [2] L. Drusilla – Iulia Augusta. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 7: Lef - Men. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 1999, Spalte 366 – 367

Hildegard Temporini- Gräfin Vitzthum, Die Iulisch-claudische Familie; Frauen neben Augustus und Tiberius. In: Die Kaiserinnen Roms : von Livia bis Theodora: Herausgegeben von Hildegard Temporini- Gräfin Vitzthum. München : Beck, 2002, S. 21 - 102

Worum geht es? Schule? Studium? Wenn ja, Neben- oder Hauptfach? Davon hängt ab, wozu ich Dir raten würde. Wenn Du etwa alte Geschichte im Hauptfach studierst, würde ich Dir dringend raten, nicht nur die Übersetzung zur Rate zu ziehen, sondern auch in die Originaltexte zu schauen. Langfristig müsstet Du Dir die altsprachlichen Kenntnisse dann ohnehin auf jeden Fall zulegen. Schau in den DNP (Der Neue Pauly) und hangel Dich von dort aus in die angegebenen Quellen weiter.

Nun zum Thema: Die wichtigsten Quellen für Livia Drusilla sind meines Wissens Sueton, Cassius Dio, Tacitus und Velleius Paterculus.

Ich empfehle für den Seitenblick auf die Rezeptionsgeschichte außerdem den Roman "Ich, Claudius, Klaiser und Gott" von R. v. Ranke-Graves. In seiner Interpretation spielt Livia eine zentrale Rolle als Drahtzieherin und Ränkeschmiedin der frühen Kaiserzeit. Dazu gibt es auch eine sehr gute und spaßige Serie aus den 70er Jahren.

AndreTschin 
Fragesteller
 05.01.2015, 16:20

Danke sehr Catomaior ich studiere Geschichte .. aber es ist mein Erstes Semester ich kenne noch keine Latein und die ist nicht für fachlich Kurs sondern Einführungskurs ,wir müssen über Adel im Rom schreiben .. danke sehr

0