desu oder imasu/arimasu?
Hallo,
diese Frage wurde schon einmal in ähnlicher Form gestellt, ich konnte aber keine passende Antwort für mich finden.
Was ich bis jetzt so aus größtenteils englischen Quellen gelesen habe, ist folgendes:
arimasu und imasu
(den Unterschied zwischen diesen beiden habe ich verstanden) werden für existierende Dinge, wie - die Katze auf dem Baum, den Stift auf dem Tisch oder den Mann am Boden". - benutzt.
desu
wird auch als ungefähre Übersetzung für "ist" gebraucht, aber sozusagen beschreibend, wie in - "Das sind Blumen.", "Der Baum ist eine Pflanze." oder "Ich bin Deutscher."
Ich würde mich über Verbesserungen, Berichtigungen und Tipps freuen.
Grüße!
2 Antworten
Du hast dir doch schon selbst eine einigermassen zufriedenstellende Antwort gegeben.
arimasu und imasu sind Verben, die eine Existenz beschreiben. Als Musterloesung sollte man hier nicht sein, sondern eher es gibt waehlen. Dabei ist zu beachten, dass arimasu sich in der Regel auf unbelebte Dinge bezieht und imasu auf Lebewesen. Dialekte sind hier natuerlich Ausnahmen.
Auch wurden hier noch nicht die Bedeutungen beachtet, die imasu und arimasu als "Hilfsverben" haben koennen -- gerade imasu ist hier sehr ergiebig.
--------------------------------------------------------------------
Bei desu das Wort sein als Uebersetzungsalternative anzugeben ist zwar in vielen Faellen nicht falsch, kann aber sehr irrefuehrend sein und unter Umstaenden zu falschen Satzbildungen oder Uebersetzungen fuehren. Nur so wuerde ich es mir an deiner Stelle nicht merken, denn in erster Linie ist desu ein Wort mit hauptsaechlich grammatikalischen Aufgaben.
Im Japanischen muss ein schoener Satz eigentlich immer mit einer verbalen Form aufhoeren. Dabei gelten Verben und i-Adjektive als verbale Formen. Moechte man nun einen Satz beispiels mit einem Substantiv oder mit einem Nominaladjektiv (na-Adjektiv) aufhoeren lassen, dann kann man das nicht einfach so machen, sondern muss das erst durch Anhaengen von da/desu verbalisieren. Dabei ist desu hoeflicher, als da.
Dass desu hier nicht immer sein ist, sieht man ganz gut an Saetzen, die am Ende, die Partikel =no, bzw. =n verwenden, um der getroffenen Aussage mehr Gewicht zu verleihen.
-- 食べるんですか。 'Isst du / Essen Sie das (wirklich)?'
Wie man nun das Ganze ins Deutsche uebersetzt, muss man teilweise stark vom Kontext abhaengig machen. So muss ein desu beispielsweise nicht unbedingt mit einem Sie ins Deutsche uebertragen werden. ; )
Ist richtig. Wobei hier ein anderes の gemeint ist als die besitzanzeigende (Genitiv-)Partikel. の ist hier ein generisches, nicht näher bestimmtes Substantiv (bzw. ein Nominalisierer), der oft anstelle eines anderen Substantivs/Nominalisierers (wie z. B. こと) ersetzen könnte. In Fragen hat es eine betonende Wirkung, und in der Umgangssprache dient es explizit als Fragepartikel, in ähnlichem Ausmaß wie das か in der Höflichkeitssprache. Und natürlich wird es im gesprochenen Japanisch oft zu ん verkürzt.
Außerdem, am besten diesen istmiregahal getrost ignorieren. Der trollt hier schon seit einiger Zeit rum.
Danke sehr!
Denken Sie, mit der Zeit geht die richtige Anwendung sozusagen "ins Blut über", oder ist es sehr mühselig, das ganze einigermaßen zu beherrschen?
Danke sehr!
Denken Sie, mit der Zeit geht die richtige Anwendung sozusagen "ins Blut über", oder ist es sehr mühselig, das ganze einigermaßen zu beherrschen?
Alles ist eine Sache der Gewoehnung. Man sollte sich aber vorher auf Basis von verschiedenen Quellen theoretisch darueber informieren und das auch verstehen lernen.
Das Praktische kommt dann mit der aktiven Anwendung bei der man Fehler macht und sich immer wieder korrigieren laesst -- und das nicht nur von Muttersprachlern, sondern auch von Leuten, die das auch theoretisch verstehen.
Auch solltest du dir viele Saetze anschauen, in denen diese Woerter auftauchen und dann versuchen herauszufinden, warum man sich fuer bestimmte Woerter entschieden hat.
taberun desu ka? ... wo kommt das n her?
Das ist eine Satzschlusspartikel, die Interesse bekundet. Steht aber auch so in meiner Eingangserklaerung.
naja.. arimasu und imasu bedeuten beide "es gibt" "sind da" etc... allerdings nicht mit dieser übersetzung.. arimasu benutzt man für dinge... z.b. "hon wa arimasu" wäre "das buch ist da" (eigentlich dann kono hon.. aber egal)
wenn du fragst "hon wa arimasu ka?" wäre die bedeutung (haben sie bücher) .. wobei arimasu natürlich nicht haben als solches bedeutet, in der form aber die bedeutung annimmt.
imasu benutzt man hingegen bei tieren und menschen (nicht bei pflanzen) .. bei menschen könnte man es übersetzen mit "befindet sich" "hält sich auf" "ist da" ..
admin wa imasu ka? - ist ein admin da? .. naja und so weiter. (eigentlich ga statt wa, aber das sind kleine feinheiten xD)
und desu... joa kommt hin, so wie dus gesagt hast. und nicht vergessen, dass "desu" lediglich die höflichkeits form von "da"
Eigentlich wundert's mich, dass deine Erklärung sogar korrekt ist (vor allem angesichts deiner anderen Beiträge).
Wie lange lernst du denn schon Japanisch?
@ismiregahal
Ich glaube, ん ist die Partikel NO.