Die Fragen haben wenig Lerneffekt und sind dazu auch nicht gut genug gestellt.

zu 1) Kasuspartikeln stehen immer an Nomen oder nomenartigen Phrasen. Welche Kasuspartikeln ein Satz haben kann, bestimmt aber das Verb (Valenz).

zu 2) Doch, es gibt viele Wörter, die mit ん beginnen. Zum Beispiel Ortschaften in Afrika oder Wörter, die aus dem Ryūkyū (Okinawa) stammen.

zu 3) Das allein reicht sicherlich nicht zum Lernen aus, da die die aktive Komponente fehlt. Das Leitner-System (um das es hier gehen soll) ist trotzdem gut.

zu 4) Die Satzschlusspartikel schreibt man わ, die Adverbialpartikel schreibt man は.

...zur Antwort

は und も sind Adverbialpartikeln; die haben nichts mit Kasus zu tun, sondern werden benutzt, um Satzteilen bestimmte Nuancen zu geben.

Wenn man は benutzt, drückt man aus, dass die nachfolgende Aussage lediglich für das mit は markierte Wort gilt. Wenn man も benutzt, dann drückt man aus, dass die nachfolgende Aussage auch für das markierte Wort gilt.

Warum hier も und nicht は steht? Weil der Autor das so wollte. Eine andere Erklärung kann man hier nicht geben. Für das Verständnis deines Satzes musst du natürlich auch das anschauen, was davor und gegebenenfalls danach steht. Dann hätte man sich die Erklärung sogar selbst ableiten können.

...zur Antwort

Japanisch hilft dir beruflich in Japan, Koreanisch in Korea; wenn überhaupt.

...zur Antwort

Mit Hepburn transkribiert man als jiyū, mit kunrei als ziyū.

Jiyuu ist keine richtige Transkription, auch wenn das viele machen. Wenn, dann wäre das eine Transliteration. Kann manchmal sinnvoll sein, in der Regel ist es das aber nicht.

Jiyu ist komplett daneben, da man hier nicht sehen kann, dass das U zweimorig sein soll.

...zur Antwort

Der Laut wird /t͡ɕ/oder /d͡ʑ/ ausgesprochen.

...zur Antwort

Das macht man dann so lange, bis der Mitarbeiter bei der Einreise eben mal kein Touristenvisum ausstellt. Und dann kannst du sehen, wie du wieder nach Hause kommst.

Warum nicht einfach vollkommen legal das Visum um weitere 90 Tage verlängern oder das WH-Visum für einen bis zu einem Jahr langen Urlaub mit Arbeitsoption beantragen?

...zur Antwort

Es ist vollkommen unerheblich, was die besten Jobs sind. Schau dir Jobbörsen an, finde Jobangebote, die deinen Qualifikationen entsprechen und bekomme dann, nach einem Vorstellungsgespräch, ein Jobangebot. Lässt sich der Job einem Visatyp zuordnen und erhält man damit genug Geld (was Auslegungssache der Immigration ist), dann kann man anschließend eine Arbeitserlaubnis beantragen. Damit diese regelmäßig verlängert werden kann, darf man nie mehr als drei Monate ohne Beschäftigung sein.

...zur Antwort
Hab schon öfter mitbekommen, dass die Japaner extrem gute Vernetzung haben, dass es dort beispiellos perfekt zugeht. 

Tut es nicht.

Ist es dort wirklich alles so top, wie man dies öfter über Japan liest?

Was liest man denn öfter? Aber nein, Japan ist weit weg von einem Top-Land.

...zur Antwort

Im besten Fall lernt man von Anfang an Japanisch. Dafür ist Schrift nicht notwendig, zumal es die meisten Lerner/innen eh nicht so weit schaffen, dass sie überhaupt jemals etwas schreiben oder lesen müssten.

...zur Antwort

Ostasiatische Sprachen, wie Japanisch und Chinesisch, sind Lehramtsfächer (z.B. in Bochum und Köln) und können an verschiedenen Schulen in Deutschland gelernt werden (meistens als dritte oder vierte Fremdsprache in der Oberstufe, mit Option als Abifach). Da muss man sich als Schüler nur die Mühe machen, und vielleicht zur Oberstufe die Schule zu wechseln oder sich um eine Kooperation mit einer Nachbarschule bemühen, sollte es ein Angebot in der Nähe geben.

...zur Antwort

Mit Punkt 3) musst du anfangen. Nicht mit den anderen Sachen. Nur mit einem Jobangebot bekommt man eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.

...zur Antwort

In der Regel wird es da wohl Kaffee geben. Der Rest steht auf der Speisekarte drauf.

...zur Antwort

Auch das lateinische Alphabet besteht aus Schriftzeichen. Die funktionieren nur anders…

Was du machen kannst:

Schaue bei Wikipedia nach berühmten Personen, die deinen Namen tragen, und schaue, wie die geschrieben werden. Davon suchst du dir dann aus, was dir am besten gefällt.

Oder: Übertrage die Aussprache deines Namens möglichst genau ins chinesische Lautsystem und schaue, welche Schriftzeichen es dafür gibt, diese Aussprache abzubilden. Davon suchst du dir dann die aus, die dir am besten gefallen.

...zur Antwort

Wird nicht passieren, sonst wäre es ja schon längst passiert. Du darfst dir aber gerne dein eigenes Gerät kaufen, denn das ist so ja auch in Deutschland erhältlich. Aber da du das wohl nicht un wirst, wird es dir wohl so gehen, wie den meisten anderen Deutschen auch. Ist halt kein Bedarf da…

Zum Rest kann man sich warai87 hier nur anschliessen. Darüberhinaus wäre es schön, wenn es in Japan überall zumindest westliche Klos geben würde. Aber das wird wohl noch einige Jahrzehnte dauern….

...zur Antwort
Wie kann ich meiner überarbeiteten Freundin, die in Japan lebt unterstützen?

Hello.

Ich (30) und meine in Japan lebende Freundin (35) werden Anfang nächsten Jahres heiraten und dann hier in Deutschland zusammenziehen.

Nun ist es so, dass wir bis dahin noch eine lange Zeit abwarten müssen. Dies bedeutet tägliche Anrufe und wöchentliche Video-Call-Dates.

Nun kommen wir zum kleinen Problem, dass sie kürzlich aus dem Elternhaus gezogen ist und nun ihren Haushalt komplett alleine bewältigen muss. Dazu kommt noch der sehr hohe Aufwand ihrer Arbeit als Kindergärtnerin in Japan.

Mit der Zeit merke ich nun, dass sie sehr überlastet ist und immer müder und müder aussieht. Dinge die sie gerne macht wie mit mir Abends telefonieren müssen wir auf 5-10 Minuten begrenzen, da sie sich kaum wach halten kann.

Nun bin ich etwas in der Zwickmühle, da ich von der Entfernung her ihr nichts wirklich abnehmen kann, was ich sofort machen würde, wenn sie bereits in Deutschland wäre wie z.B. Kochen, Papierkram abfertigen, Putzen usw.

Und hier kommt nun meine Frage an euch, wie könnte ich ihr von dieser Entfernung her eine gute Unterstützung sein? Gibt es etwas was ich machen kann was ihr ein positives Gefühl gibt oder alles erträglicher macht? Ich habe sie bereits schon selbst gefragt, aber sie ist zu überwältigt mit dem Stress, um da etwas klares nennen zu können.

Btw ich studiere Englisch auf Lehramt (Vollzeit), um später in Japan arbeiten zu können in diesem Beruf. Mein Studium ist leider nicht über die Abenschule möglich, sonst hätte ich das gemacht und sie finanziell entlastet indem ich noch einen normalen Beruf ausübe.

...zur Frage
Btw ich studiere Englisch auf Lehramt (Vollzeit), um später in Japan arbeiten zu können in diesem Beruf. Mein Studium ist leider nicht über die Abenschule möglich, sonst hätte ich das gemacht und sie finanziell entlastet indem ich noch einen normalen Beruf ausübe.

In Japan gibt es nicht viele deutsche Schulen. Darauf sollte man also nicht unbedingt hinarbeiten.

Wenn du in Japan Englisch unterrichten willst, dann solltest du auch etwas in die Richtung studieren. TESOL, TEFL, TESL ist hier das, was man machen sollte. Denk daran, dass Englischunterricht in erster Linie an Muttersprachler geht und davon gibt es hier genug. Wenn du da mehr verdienen willst, als 20,000Yen im Monat, dann sollten die oben angeführten Zertifikate mindestens sein, ebenso wie eine längere Zeit im englischen Ausland als zusätzliche Qualifikation. Und selbst dann wirst du eher zweite oder dritte Wahl sein.

...zur Antwort

Das richtet sich nach deinem Jobangebot. Erst mit einem Jobangebot ist der Visumsantrag möglich und dann ergibt sich auch der Wohnort.

...zur Antwort

Fledermäuse, die man auch essen kann, gibt es in Japan nur auf Teilen der Ryūkyū-Inseln und auf den Ogasawara-Inseln gaaaaaanz im Süden von Tokyo.

Da die dort lebenden Fledermäuse allerdings vom Aussterben bedroht sind, dürfen sie nicht gejagt werden. Traditionen diese zu essen gibt es an beiden Orten von vornherein nicht.

https://ja.m.wikipedia.org/wiki/食用コウモリ

...zur Antwort

Die Vokale I und U werden dann obligatorisch devokalisiert (= Stimmbänder vibrieren nicht), wenn die Vokale zwischen zwei stimmlosen Konsonanten oder am Satzende stehen. Betroffen sind also die Reihen カ、サ、タ、ハ und パ. Wenn jedoch danach der Akzent nach dieser More fällt, dann wird nicht devokalisiert, selbst wenn der Vokal zwischen zwei stimmlosen Konsonanten stehen würde.

...zur Antwort

Wenn das doch ein naher Zukunftsplan ist, warum wendet man sich dann an dieses Forum und nicht an einen Fachanwalt in Japan, der bei den Anträgen unterstützt und möglicherweise Behördengänge übernimmt? Hat immer so ein bisschen was von Träumerei, wenn man hier alle möglichen Kleinigkeiten fragt, die ein Profi sofort richtig beantworten kann. Am Ende wird dann in diesen Fällen in der Regel nichts aus den großen Plänen.

Wer in Japan eine Firma gründen möchte, der kann das z.B. mit dem 「経営・管理」-Visum machen, wenn er nicht eh schon ein unbeschränktes Visum hat.

Hier ist recht übersichtlich beschrieben, was man unter anderem machen muss:

https://continental-immigration.com/corporate/entre/

...zur Antwort