Dennerle Eckfilter erzeugt Vibration - was hilft?!
Hallo zusammen, Ich habe in meinem Zimmer ein 40 Liter Nano Becken stehen, mit dem Dennerle Eckfilter. Dieser ist eigentlich flüster leise. Man hört ihn so gut wie gar nicht. Mein grosses Problem ist aber, dass der irgendwie eine Vibration erzeugt. Unter Tags ist das nicht zu hören, aber nachts bringt mich das oft zum Verzweifeln. Da hört man es deutlich und ich suche nun Lösungen, wie ich das in den Griff kriege. Ich habe schon alles versucht, um das irgendwie abzustellen. Manchmal kriege ich es weg, wenn ich den Filter zich mal entferne, wieder an die Scheibe drücke und leicht verschiebe. Auch, wenn ich ihn nur unten befestige und der rest so im Wasser hängt, ist die Vibration deutlich besser. Nur eine Lösung ist das auch nicht - mir graut schon immer vor der Reinigung, weil ich dann wieder genauso weit bin. Woher kann diese Vibration kommen? Ich habe schon die Kabel so gelegt, dass sie nicht mit der Scheibe in Berührung kommen, die Abdeckung beschwert, den Schrank versetzt. Es ändert nichts. Kennt ihr irgendwelche Tricks oder Kniffe, um das etwas abzumildern?
Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar, liebe Grüsse Chrissy
2 Antworten
Kommt der Filter irgendwo mit den Scheiben in Kontakt, auch wenn es nur die Abdeckscheibe ist ? Das er Nachts lauter als am Tag ist, liegt nicht an dem Filter, sondern an deinen Sinnen. In der Nacht schaltet der Körper vom Sehnerv mehr auf das Gehör um.
Du kannst die Seiten zw Filter und Glas auch etwas mit HF Matten abpuffern, denn evtl sind deine Saugnäpfe etwas verhärtet, auch wenn du den Filter ja erst relativ neu gekauft hattest... Jepp kenne deine alte Frage noch im positiven Sinne :))
Das ganze kann auch 2 andere Ursachen haben, und zwar ist er entweder noch nicht gereinigt, sprich der Pumpenkopf will mehr ansaugen, kann es aber nicht, oder du hast ihn erst kürzlich gereinigt und leider auch die Turbellen Flügelschraube ( Flügelrad ) gereinigt, somit hat dieses keine Schmierung mehr auf der Achse und vibriert.
Gruß Wolf
Was mir noch auffällt - sobald ich den Filter nur mit den unteren Saugnäpfen befestige, ist ebenfalls Ruhe. Dürfte doch eigentlich nichts ausmachen, wenn ich es erst mal so löse, oder?
Habe zwar nicht nachgesehen, aber glaube den Rat mit dem Flügelrad ( ja Propeller ) gab ich dir schonmal, erimmere dich in der damaligen Frage, Pumpe Nachts ausschalten, wegen Lärm usw.
Wenn man ihn jedesmal reinigt, fehlt es der Drehachse an Schmierung, die durch Mulmablagerung, und Algen entsteht, denn damit läuft er leiser. Vergiss die komischen Anleitungen. Bei jeder Reinigung, betrachte ich diese Achse und das Flügelrad nur Optisch, ob sich keine Pflanzenteile, Schneckengehäuse oder Filterwatte darin verdreht hat, nur dann reinige ich es. Diese Reinigung mache ich evtl einmal pro Jahr.
HF Matten, auch Hamburger Filtermatte genannt. Lustig, hab zufällig sogar mein eigenes Foto im Google gefunden :)) http://images.gutefrage.net/media/fragen-antworten/bilder/61945652/0_big.jpg Das ist eine HF Matte. Die gibt es von Dünn bis Dick, von fein bis grobmaschig.
Ein leises brummen eines Filters ist aber normal, und wenn dein Filter nirgendwo dagegen kommt, ist alles im grünem Bereich . Man gewöhnt sich daran. Als LKW Fahrer kann man sich sogar an den Autobahnlärm gewöhnen, oder an das brummen der Standheizung, wenn man schlafen will, und beides ist lauter als das surren eines Filters.
Okay danke dir. Allerdings stört mich das leichte Brummen auch nicht. Das ist kaum wahrnehmbar und absolut in Ordnung. Aber diese Vibration nervt weiterhin. Mal schauen, irgendwie krieg ich das schon hin. Danke.
Ich habe ein Dennerle Nano Cube 20L, also das kleinere Modell von deinem. Diese Eckfilter sind auch darauf spezialisiert, dass man sie auf den Bodens legt und das frische Wasser so quasi gleich in das Aquarium strömt (Zumindest steht das auf der Verpackung meines Filters). Du musst ihn einfach auf den Sand legen und mit den Saugnäpfen an der Scheibe befestigen. Hoffentlich bringt dich das ein bisschen weiter.
Mit Flügelrad meinst du sicherlich den "Propeller" im Pumpenkopf, oder? Ja, diesen reinige ich immer mit. So steht es auch in der Anleitung. Sollte man diesen generell "in Ruhe" lassen? Kann ich die Schmierung wieder irgendwie erneuern? Wie genau puffere ich die Seiten zwischen Filter und Glas? Kannst du mir das etwas näher beschreiben? Und HF Matten - das sagt mir leider gar nichts. Sind das die ganz normalen Dämm-Unterlagen? Ein Kontakt zwischen Filter und Scheiben besteht lediglich durch die Saugnäpfe. Auch nach oben ist kein Kontakt vorhanden - mein Aquarium hat eine Plastik Abdeckung - keine Scheibe. Danke dir schon mal - zum Wiederholten Male. :-)