Dateipfad abkürzen?!
Hallo liebe Community. Beim Skripten b.z.w. beim programmieren ist mir aufgefallen das man wenn man eine andere Datei aufrufen will, man immer den kompletten Pfad also C\Programme x86... Angeben muss. Da dieser Pafd ja aber nicht bei jedem geleich aussieht ist das Programm nur mit meinem Rechner verwertbar! Ich habe aber mal gehört das es eine Schreibweise geben soll mit dem man diesen C... Überspringen kann und gleich in die Unterordner unter dem Programm/Skript das sie öffnet gehen kann. Mich würde interresieren wie diese schreibweise aussieht. Ich hoffe auf schnelle Antwort. Danke im Vorraus!!!
4 Antworten
Gewisse Verzeichnisse sind schon vom System her als "SET-Variablen" eingetragen, wie z.B. "ProgramFiles", "SystemDrive", "SystemRoot", "windir", usw. Weitere SET-Variablen kannst du dir selber nach Lust und Laune hinzufügen - diese müssten dann aber auf jedem Gerät eingetragen sein, sollte es sich um mehr als einen Computer handeln - von da her würde ich mich auf die System-Variablen beschränken. Gib einfach in der Eingabeaufforderung mal den Befehl SET ein und deine Variablen werden dir aufgelistet. Mit diesen kannst du arbeiten, anstatt immer die ganzen entsprechenden Pfade einzugeben - du setzt einfach am Anfang und am Ende ein Prozentzeichen. Beispiel: Anstelle von "DIR C:\Windows" kannst du auch sagen "DIR %windir%"......
Statt dem absoluten einfach den relativen Dateipfad nutzen, also zB statt
C:\meinOrdner1\ordner2\datei.txt
Nimmst du
..\datei.txt
Der relative Pfad wird immer ausgehend vom aktuellen Verzeichnis berechnet.
Der Junge hat mich verstanden danke! Und der wird so geschrieben?!
mit .\ oder ..\ bezieht man sich auf einen Pfad ausgehen von dem Pfand in dem das Programm ausgeführt wird. Z.B auf einem Server wo man nicht weiss wo das Programm und die dazugehörigen Dateien sind.... eine allgemein funktionierende Schreibweise gibt es nicht , also dass man auf z.B sdb oder sdc zugreifen kann weil man ja nicht weiss ob das Laufwerk überhaupt eingebaut ist und was sich darauf befindet...
Meinst Du die PATH-Anweisung? Die ermöglicht den Direktzugriff auf Dateien innerhalb des PATH.
Vorsicht: Gleiche Dateinamen in unterschiedlichen Verzeichnissen, die im PATH sind, führen zu Verwirrung!
Oder einfach Pltzhalter, um die Programme eben kompatibel zu machen
Ja genau aber gibt es einen Weg wie ich dies verkürzen kann? Kannst du mal ein Beispiel machen?