Brauche ich einen RGB-Hub?

2 Antworten

Ja braucht du oder:

1. A-RGB-Splitter (Y-Kabel oder Mehrfach-Splitter)

Arctic liefert oft RGB-Splitterkabel mit, die du nutzen kannst.

Du kannst mehrere Lüfter an einen einzigen A-RGB-Anschluss anschließen, solange die Stromlast nicht zu hoch ist.

Die Lüfter zeigen dann alle dieselben Farben und Effekte (synchronisiert).

2. A-RGB-Hub (empfohlen bei 10 Lüftern)

Ein dedizierter A-RGB-Hub (z. B. von Cooler Master, DeepCool, oder Phanteks) verteilt das RGB-Signal auf mehrere Anschlüsse.

Einige beziehen zusätzliche Stromversorgung (SATA), sodass dein Mainboard nicht überlastet wird.

Manche bieten sogar adressierbare Effekte pro Kanal.

3. Arctic RGB Controller (falls mitgeliefert oder separat erhältlich)

Arctic hat auch eigene RGB-Controller, die mit ihren Lüftern kompatibel sind und per USB oder Remote steuerbar sind.

Vorteil: Du bist unabhängig vom Mainboard.

(Quelle: ChatGPT)


Foxyyyyyy 
Beitragsersteller
 14.05.2025, 21:39

Alles klar, danke.

nein brauchst du nicht... die Arctic o12 sind "daisy chain" fähig du kannst 1 oder 2 anschlüsse am mainboard nutzen, und dann immer bei jedem Lüfter gibt es ein "in und out" da kannst du sämtliche Lüfter "daisy chainen"... 2 Anschlüsse Am mainboard sollten also locker reichen... und das hat heute fast jedes Board...

Ich habe die Artcitc Lüfter selbst in verwendung.... deshalb weis ich das!

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Lüfter, RGB, RGB Lüfter)  - (Lüfter, RGB, RGB Lüfter)