Bodeneinlauf?

 - (Wasser, Sanitär)

5 Antworten

Ich würde davon abraten so etwas "in Betrieb" zu nehmen.

Wir hatten so einen Abfluss auch. Stellte sich raus, dass das Wasser, welches da reinfloss, schlicht unterm Haus versickerte. Und das kann auf Dauer mit großen Feuchtigkeitsschäden einhergehen.

Also bitte erst mal überprüfen wo die Leitung genau hinführt, bevor du es als Abfluss verwendest.


Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 15:05

Das dürfte kein Problem sein! Die Leitung führt mutmaßlich unter dem Haus von der Garten- zur Straßenseite und nimmt dort noch mindestens ein Bad im Keller inkl. der Fallleitung aus EG und 1.OG und einen weiteren BE im zweiten Kellerraum mit.

1
Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 15:33

Wir wohnen seit 2006 in dem Haus. Der BE hat mich bisher nicht groß interessiert (hatte schon mal versucht, den zu reinigen), aber dieses Jahr, zwischen Weihnachten und Silvester und einer Schneeschmelze hat es Wasser unter der letzten Treppenstufe reingedrückt. Da wäre der funktionierende BE halt gut gewesen. Das anstehende Problem des reindrückenden Wassers bin ich mir bewusst!

1

Hallo Kobold02,

Ach ja. Der Gummihammer war auch schon regelmäßig im Einsatz. 🤭

das war nicht die richtige Wahl, besser wäre ein normaler Hammer, der muss gar nicht übermäßig groß/schwer sein, aber damit ist die Prellwirkung weitaus größer als mit einem Gummihammer! Evtl. zusätzlich mit einem stabilem Draht einen Haken biegen, im BE einhängen und mit einem Besenstiel auf Zug bringen.

nur fest geschmutzt....

ist normalerweise nur eingelegt.

Sonst würde man in der Mitte oder an den Ecken Schrauben sehen.

Liebe Grüße.


Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 15:25

Denke ich auch. Aber der sitzt halt richtig fest. Selbst mit kräftigen Gummihammerschläge war noch nichts zu machen. Ich will die Abdeckung aber auch nicht zerstören.

0
Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 15:37
@Bubukadnezar

Kann ich versuchen. Die Ritzen sind aber seeehr schmal. Mit einem Spachtel hatte ich schon versucht zu kratzen. Erfolg war mäßig.

0
Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 15:38
@Kobold02

...also der spitzen Ecke vom Spachtel...

0
Bubukadnezar  21.01.2024, 15:40
@Kobold02

ja und heißes Wasser dazu... ist ja ein Abfluss... schön freikratzen, zur Not mit einem Cutter/Teppichmesser oder einem Skalpell, wenn du eines hast.

1
Bubukadnezar  21.01.2024, 15:43
@Kobold02

eine feste Folie oder Ähnliches könnte auch gehen.... hauptsache du bekommst die Verklebung weg.... das ist viel Fläche im Gesamten!

0

Die können quasi zusammenschweißen. Ich habe einen nach einem Tag mithilfe eines elektrischen Schlaghammers mit Flachmeisel gelöst bekommen. Ich musste den gesamten Spalt komplett frei machen und konnte ihn danach gut lösen. Also einfach nicht aufgeben und den Spalt freilegen. Ich hab dann noch ein Tag vorher WD40 rein gemacht. War dann doch einfacher.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 18:16

Ja, Rostlöser verwende ich jetzt auch schon. Aber das kann dauern, habe ich schon gelesen. Bohrhammer wird sicher die letzte Variante werden...

1

Ich würde es mit Öl und vorsichtigem Klopfen am Rand aber mit untergelegtem Holz versuchen. Der ist festgeeitert, vielleicht hilft auch erst mal den Rand freikratzen.


Kobold02 
Fragesteller
 21.01.2024, 15:07

Ach ja. Der Gummihammer war auch schon regelmäßig im Einsatz. 🤭

0