Biologie - Zusammenwirken der Organisationsebenen?
Hi. Also habe folgende Aufgabe zu lösen: Beschreiben Sie (an einem Beispiel) das Zusammenwirken der in Aufgabe 2 genannten Organisationsebenen. Die von Aufgabe 2 sind: Zellorganellen, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus.
Ihr müsst nichts erklären, mir reicht schon die Fragestellung auf deutsch übersetzt bzw. was muss ich eigentlich googlen um auf die Lösung zu kommen ?
2 Antworten
Hi,
Organisationsebenen: https://www.abiweb.de/biologie-zytologie/organisationsebenen-des-lebens.html
Zellorganellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Organell
Jetzt greif dir ein Organell raus, z.B. aus der Tabelle im unteren link, das Mitochondrium https://de.wikipedia.org/wiki/Mitochondrium
lt. Tabelle in link 2 von oben, sind in Leberzellen 2.000-3.000 Mitochondrien enthalten. Das ist schon eine stramme Zahl. In Mitochondrien laufen bestimmte Stoffwechselvorgänge ab, die in anderen Teilen der Zelle nicht ablaufen können. D.h. dieses Zellorganell ist darauf spezialisiert. Das ist insbesondere die Zellatmung, also den energieliefernden Stoffwechselschritten, aus dem Abbau von Kohlehydraten, Fetten oder Aminosäuren, um der Zelle "Energiewährung" zur Verfügung zu stellen, das ATP. ATP kann dann bei energiebenötigenden Reaktionen zum Einsatz kommen. Mitochondrien sind also die "Kraftwerke" der Zelle, wenn man so will. Die Leber ist eine zentrale Drehscheibe im Stoffwechsel.
Gut welche Organisationsebenen kann man jetzt an diesem Beispiel durchspielen?
Mitochondrium (Organell) --> Leberzelle (Zelle) --> Lebergewebe (Ansammlung von ähnlichen Zellen mit koordinierter Funktion) --> Leber (Organ)
Die Frage ist zu welchem Organsystem gehört die Leber?
-- Nervensystem ?
-- Herz-Kreislauf-System ?
-- Atmungssystem ?
-- Verdauungssystem ?
-- Urogenitalsystem ?
-- Harnsystem ?
-- Geschlechtssystem ?
-- Stütz- und Bewegungssystem ?
-- Skelett ?
-- Muskulatur ?
-- Haut ?
-- Hormonsystem ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Organsystem
Die Leber gehört zum Verdauungssystem.
Also:
Mitochondrium (Zellorganell) --> Leberzelle (Zelle)--> Lebergewebe (Ansammlung von ähnlichen Zellen mit koordinierter Funktion) --> Leber (Organ) --> Verdauungssystem (Organsystem) --> Mensch (Organismus)
Gruß, Cliff
Dein Organismus, also der ganze Körper kann verschiedene Aufgaben erfüllen, z.B. Nahrung aufnehmen, verdauen und daraus die Energie für die Lebensvorgänge beziehen, sich bewegen, Reize aus der Umwelt wahrnehmen ....
Erst das Zusammenwirken der darunter liegenden Strukturebenen ermöglicht die Vorgänge, bzw. macht sie erklärbar oder betrachtet sie in immer mehr Details. Um zu verstehen wie der Sehsinn eines Organismus funktioniert, betrachtet man das Organsystem Auge; die Retina als Gewebe, die Stäbchen und Zapfen als Sinneszellen, eine Organelle, wie die Mitochondrien als Energielieferanten und den Sehfarbstoffzerfall auf molekularer Ebene. Ebenso wichtig ist dabei die Funktion des Nervensystems, die Bereitstellung von Energie usw.
Oder: Ein Organismus nimmt Nahrung auf; dazu besitzt er ein Verdauungssystem; Darmgewebe ist ein Teil davon; die Zotten der Darmschleimhaut sind Zellen; in der Zelle werden die aufgenommen Stoffe weiterverarbeitet; die Mitochondrien betreiben Zellatmung ...