2d Zeichnung?

1 Antwort

Da du zwei identische Bauteile darstellen willst, musst du nur eines davon zeichnen.

Das Zweite wird nur (isometrisch) dargestellt, um den Montageabstand zum Ersten und die Orientierung zueinander festzulegen.

Du hast allerdings acht Fehler in deiner Zeichnung

  • die bemaßte Draufsicht des Winkeln muss neben der Seitenansicht dargestellt werden, da bei der Dreiseitenansicht keine anderen Teile, die nicht zum Objekt gehören, zwischen den Darstellungen gezeichnet werden dürfen
  • die Angabe 'alle nicht bemaßte Radien 35mm' und die Angabe 70mm für die Breite ist, vor allem wegen der Symmetrielinie des Winkels, eine unzulässige Doppelbemaßung. Hier müsste sich der Werker, bei der Fertigung entscheiden, welches der beiden Maße er toleranzbehaftet fertigt und damit ggf. die Toleranzvorgabe des Anderen verletzten. Welches der beiden Maße du weg lässt bleibt dir überlassen, muss aber die vorgesehen Fertigungsmethode und Benutzung des Winkels berücksichtigen. Wenn es für die Benutzung wichtig ist, das eines der beiden Maße exakt eingehalten wird, dann musst du genau dieses bemaßen und ggf. mit Einzel-Toleranzen versehen.
  • Das Gleiche gilt für die geschlossene Kettenbemaßung 330mm, 470mm und zweimal 70mm. Als Beispiel, bzw. Beleg: im Toleranzfeld Mittel zulässige Einzelmaße: (470+0,8) - (70-0,3) - (330-0,5) = 71,6 ! Der Werker hat alles korrekt gefertigt, aber das letzte Maß ist außerhalb der zulässigen Toleranz. Hier würde ich die beiden Maße 330 und 470 weglassen und durch eine Beschriftung der isometrischen Darstellung "Montageabstand Mitte-Mitte 400mm" ersetzen, oder die 400mm-Bemaßung in der isometrischen Darstellung ausführen.
  • Das Maß 10 der Bohrung zum Rand des Flacheisens ist auch eine unzulässige Doppelbemaßung. Wegen der Symmetrielinie ist die Bemaßung des Abstand (50) und der Breite (70) ausreichend. Dass die Fertigung einer 11er Bohrung mit 10mm Randabstand in einem 10mm Material eine Herausforderung ist und die Festigkeit der damit herstellbaren Verbindung gegenüber den Tabellenwerten eines 10mm Bolzens erheblich geschwächt ist, ist dir hoffentlich bewusst (der verbleibende Steg hat 4,5mm)
  • Der Außenradius von 5mm ist bei einem 10mm Material unmöglich. Wenn du den Biegeradius angeben wolltest, musst du den Innenradius bemaßen oder entsprechend rechnen.
  • Der Biegeradius an dem Winkel zwischen dem 530mm und 315mm Schenkel ist nicht bemaßt, beträgt also entsprechend der Angabe für nicht bemaßte Radien 35mm. Das widerspricht der Maßstäblichen Zeichnung und ist sicher nicht so gewollt
  • In der Draufsicht fehlt die Darstellung der nicht sichtbaren Kante des aus der Zeichnungsebene heraus kommenden Schenkels (die 10mm Materialstärke des nach vor gekanteten Flacheisens)
  • Die Maße 520, 530 und die Materialstärke von 10mm ergeben ebenfalls eine unzulässig geschlossene Kettenbemaßung

Ansonsten ganz nett :-)